Aktuelle News

dsj-Bewegungskalender für 2026
Bewegungsanregungen jetzt auch als App
Bewegung ist viel mehr als nur körperliche Aktivität: Wenn Kinder spielen, toben und Sport treiben, fördern sie dabei nicht nur ihre Motorik, sondern stärken gleichzeitig soziale, emotionale und kognitive Fähigkeiten. Durch bewusst gestaltete Bewegungsspiele, die Spaß machen, lassen sich wichtige Kompetenzen gezielt entwickeln sowie Gehirnstrukturen und -funktionen in einer entscheidenden Entwicklungsphase beeinflussen. Spielerische und kindgerechte Aktivitäten wirken sich damit unmittelbar positiv auf die Entwicklung, die Leistungsfähigkeit und den Lernerfolg der Kinder aus.
15 Bewegungsspiele für Kopf und Körper
Der neue Bewegungskalender der Deutschen Sportjugend (dsj) für das Jahr 2026 unterstützt Trainer*innen, Übungsleiter*innen und pädagogische Fachkräfte dabei, die exekutiven Funktionen und die Selbstregulation von Kindern kindgerecht und bewegt systematisch zu fördern. Mit insgesamt 15 abwechslungsreichen Spielideen können zentrale Gehirnfunktionen fortlaufend aktiviert und trainiert werden. Unterschiedliche Schwierigkeitsstufen sorgen dafür, dass die Anforderungen behutsam gesteigert werden können – für eine kognitive Entwicklung über längere Zeit hinweg. Ergänzt wird das Praxismaterial durch verständlich aufbereitetes Basiswissen zu exekutiven Funktionen und deren Bedeutung im kindlichen Alltag.
Der Kalender kann wie immer im dsj-Shop kostenfrei bestellt oder heruntergeladen werden.
Neu: „Play & Move“-App – der Bewegungskalender für die Hosentasche
Die Spielideen des Bewegungskalenders gibt es ab jetzt auch als App fürs Handy. Die „Play & Move“-App enthält die beliebtesten Bewegungsideen der bislang erschienenen dsj-Bewegungskalender und bietet darüber hinaus eine Vielzahl an weiteren Funktionen. Mit zahlreichen Bewegungsspielen, kreativen Ideen für zwischendurch und praktischen Tipps zur Bewegungsförderung von Kindern ist die App ein wertvoller Begleiter für Übungsleiter*innen, Trainer*innen, pädagogische Fachkräfte und alle, die die motorische und ganzheitliche Entwicklung von Kindern unterstützen möchten.
Besonders praktisch: Lieblingsspiele können in der App markiert werden. So erhält man Stück für Stück seinen eigenen, individuellen Spielepool to go.
Ob für drinnen oder draußen, für Groß oder Klein, für Bewegungsexpert*innen oder -anfänger*innen – die App „Play & Move“ sorgt für mehr Bewegungsvielfalt und mehr Spaß an Bewegung.
Jetzt aus dem App Store oder bei Google Play herunterladen und loslegen!

Swim & Meet
Am heutigen #MitspracheMittwoch möchten wir euch das Projekt Swim and Meet vorstellen:
🌊 Swim and Meet – mehr als Schwimmen! 💙
Seit 2022 bietet das Projekt des Vereins Move & Meet e.V. niedrigschwellige, traumasensible Schwimm- und Empowermentkurse für Frauen insbesondere mit Migrationserfahrung oder wenig Zugang zum Schwimmsport an - immer überbelegt, weil der Bedarf riesig ist.
🌊 Das Ziel: Frauen und Mädchen ab 16 Jahren erleben ihren Körper selbstbewusst im Wasser, stärken ihre psychische & physische Gesundheit und geben das Gelernte als Multiplikatorinnen an ihre Kinder & Communities weiter. ✨
Aktuell läuft „Swim and Meet“ im Hallenbad Süd in Münster – gefördert von der Techniker Krankenkasse und dem Gesundheitsamt Münster. So schafft der Verein gemeinsam mit seinen Partnern Sichtbarkeit, Teilhabe & Empowerment im und durch Sport. Gesundheitliche Chancengleichheit wird gefördert, Selbstvertrauen gestärkt und gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht.💪
„Die Teilnahme eröffnet den Frauen nicht nur den Zugang zu einer lebenswichtigen Fertigkeit, sondern stärkt auch ihr Selbstbewusstsein und ihre Rolle als aktive Teilnehmerinnen der Gesellschaft“, sagt die Projektleiterin Lina Wöstmann-Zaher. ✨
💡 Neben Schwimmkursen gibt es die Möglichkeit, sich ehrenamtlich zu engagieren, z. B. als Schwimm-Patin oder sogar Rettungsschwimmerin.
👉 Erfahrene Schwimmerinnen sind herzlich eingeladen, sich bei Swim & Move zu melden!
Beim bundesweiten Vereinswettbewerb „(M)ein Verein gegen Rassismus“ der Deutschen Sportjugend hat das Projekt unter mehr als 80 Bewerbungen den 10. Platz erreicht! 🎉💙
#swimandmeet #moveandmeet #teilhabe #empowerment #frauenimsport #sichtbarkeit #antirassismusimsport #meinvereingegenrassismus #dsj #münster #gemeinsamstark
Bilder: © Move & Meet e.V.
Eine absolut verdiente Auszeichnung und vorbildliches Engagement für ein vielfältiges Miteinander. Schaut auch gerne mal bei den weiteren Projekten des Vereins vorbei (https://www.move-and-meet.de/).
Am #mitsprachemittwoch möchten wir unseren Vereinen/Verbänden auf unseren Social-Media-Kanälen eine Plattform bieten.🎙 Meldet euch gerne bei uns und macht auf euch und eure Themen aufmerksam.

Ausschreibung "Jung, sportlich fair"
Die Fair Play-Initiative der Deutschen Olympischen Gesellschaft e.V. (DOG) schreibt in diesem Jahr zum 14. Mal den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus.
Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen 2025 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Fokus gerückt werden.
Die Fair Play-Initiative der DOG
Die DOG tritt in der deutschen Sportlandschaft als federführende Kraft der Fair Play-Initiative für die Einhaltung und die Verbreitung des Fair Play-Gedankens im Sport und in der Gesellschaft ein. Fair Play spielt im Leistungs- wie im Breitensport eine entscheidende Rolle. Denn Fair Play ist mehr als die Befolgung der Regeln. Fair Play macht den Geist des Sports aus und fordert Handeln nach innerer Einstellung. Daher muss Fair Play ständig neu bewusstgemacht werden. Dies ist nicht nur eine Sache des Wissens, sondern vor allem des Verhaltens.
Fair Play steht für:
- die Anerkennung und Einhaltung der (Spiel-)Regeln
- den partnerschaftlichen Umgang mit dem Gegner und den Mitspielern
- die Achtung der gleichen Chancen und Bedingungen
- die „Begrenzung“ des Gewinnmotivs (kein Sieg um jeden Preis)
- die Wahrung der Haltung bei Sieg und Niederlage
Ausschreibung und Bewerbungsmöglichkeit sind unter Jung, sportlich, FAIR - Deutsche Olympische Gesellschaft zu finden.
Bewerbungsfrist ist der 31.12.2025 .

Junge Stimmen für die Zukunft der Olympischen und Paralympischen Spiele in Deutschland
Die Bewerbung für olympische und paralympische Spiele in Deutschland nimmt immer mehr Formen an. Zuletzt gab es ein von dsj und DOSB organisierten Beteiligungsworkshop für junge Engagierte aus den Jugendorganisationen. Für die dsv-jugend nahm Antonia Wambsganz aus dem Juniorteam die Chance wahr, in Frankfurt Ideen auszutauschen und die Prioritäten der jungen Generation einzubringen.
"Es war ein spannender Workshop, bei dem wir u.a. die vier verschiedenen Konzepte (Berlin, Hamburg, München, Rhein-Ruhr-Region) analysiert haben sowie Näheres zum Bewerbungsablauf und den allgemeinen Hintergründen erfahren haben. Nicht zuletzt haben wir noch die Gelegenheit genutzt, uns mit anderen jungen Engagierten auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und bekannte Gesichter wiederzusehen."
Antonia war bereits 2024 im dsj academy camp zu den Youth Olympic Games in Gangwon (Südkorea) und konnte dort ein internationales Multisport-Event hautnah erleben. Ihre Erfahrungen dort konnte sie nun in den Workshop einbringen.
Einen ausführlichen Bericht findet ihr hier.
Wir freuen uns, jungen Menschen die Möglichkeit geben zu können internationale Erfahrungen zu machen und als Jugend der Welt die olympischen Werte zu erfahren.
Auch im nächsten Deutschen Olympischen Jugendlager (DOJL) zu den Olympischen Winterspielen in Mailand/Cortina 2026 wird die dsv-jugend unter den Teilnehmenden und im Leitungsteam vertreten sein.
dsj und DOSB haben bereits angekündigt, weitere Beteiligungsmöglichkeiten für junge Engagierte, insbesondere in den Bewerbungsregionen, zu bieten.
Sneak Preview für 2026
Arbeitstagung des Jugendvorstandes
Am vergangenen Wochenende hat der Jugendvorstand sich getroffen, um die Veranstaltungen und Maßnahmen für das Jahr 2026 zu planen. Genaue Termine und Aktionen werden zeitnah veröffentlicht. Wenn du ganz neugierig bist und direkt von unserer Jahresplanung erfahren möchtest, melde dich doch direkt bei unserem Newsletter an.
Nächstes Jahr sehen wir uns auf unterschiedlichen sportlichen Events. Unser Rahmenprogramm wurde und wird noch einmal komplett übearbeitet, um dir das bestmögliche Gefühl bei Sportveranstaltungen zu liefern.
Außerdem stecken wir tief in den Vorbereitungen für Camps - auch international! Freu dich auf unsere Palette an sportlicher und außersportlicher Jugendarbeit für 2026!

Abschied bei der dsv-jugend
Den heutigen #TeamTuesday möchten wir nutzen, um uns herzlich von Christian Gille zu verabschieden. Seit Anfang letzten Jahres hat er uns tatkräftig im Jugendsekretariat sowie bei allerlei Veranstaltungen unterstützt.
Ob Schwimmabzeichentag, Meisterschaft oder Jugendcamp, durch seine offene, interessierte Art hat er sich schnell ins Team eingefunden, mit seinen Fähigkeiten eingebracht und so wichtige Unterstützung bei den zahlreichen Aufgaben der Jugendarbeit geleistet.
Christian wird sich ab sofort einer neuen spannenden beruflichen Herausforderung widmen. Wir wünschen dabei alles Gute, viel Erfolg und freuen uns auf ein Wiedersehen!

Neues Mitglied im Jugendvorstand
Herzlich Willkommen Johanna!
Heute möchten wir euch bei unserem #TeamTuesday unser neustes Jugendvorstandsmitglied vorstellen: Johanna Schröter 😊
Heyho, ich bin Johanna, 19 Jahre alt und komme aus dem wunderschönen Ruhrgebiet. Ich schwimme seit 8 Jahren und bin seit 7 Jahren am Beckenrand tätig. Dort habe ich auch schon fast alle Altersgruppen trainiert.
Tatsächlich bin ich jetzt schon länger Teil der dsv-jugend. Ich bin seit 1,5 Jahre im Juniorteam dabei gewesen und habe als Betreuerin bei Freizeiten und bei verschiedenen Veranstaltungen mit angepackt. Ich freue mich meine Tätigkeit im Jugendvorstand fortführen zu dürfen.
Ich studiere zur Zeit Medienproduktion und werde auch hier weiter „irgendwas mit Medien“ machen, wie unser Vorsitzender das immer so schön ausdrückt. Ich freue mich auf weitere tolle Momente, die wir zusammen erleben, hoffentlich auch mit euch.

Deutsch-Tschechischer Austausch
Online-Partnertagung und Infoflyer
Ihr wolltet schon immer mal mit eurem Verein oder eurer Sportgruppe nach Tschechien? Dann ist jetzt die beste Gelegenheit.
Alle Informationen zur Organisation, zur Förderung und Antragsstellung gibt es im neuen Info-Flyer der Deutschen Sportjugend.
Ihr wollt mehr wissen oder seid bereits auf der Suche nach einem Partnerverein? Dann meldet euch an!
Online-Partnertagung:
Wann? 08. & 09. September 2025
Wo? online, über Zoom
Für wen? Haupt- und ehrenamtliche Vertreter*innen von Sportvereinen/-verbänden aus Deutschland und Tschechien, die bereits deutsch-tschechische Jugendbegegnungen organisieren oder künftig gerne organisieren möchten. Alle sind willkommen!
- Ihr habt bereits einen Partnerverein/-verband in Tschechien? Spitze! Bittet ihn sich ebenfalls zur Veranstaltung anzumelden. Tschechische Vereine/Verbände können sich über diesen Link anmelden.
- Ihr habt noch keinen Partnerverein/-verband in Tschechien? Die Deutsche Sportjugend unterstützt euch bei der Suche. Einfach bei der Anmeldung zur Veranstaltung angeben, ob die Deutsche Sportjugend euch bei der Suche unterstützen soll.
- Ihr möchtet euch erstmal informieren und Idee sammeln? Sehr gerne! Bei der Veranstaltung erfahrt ihr mehr zur Organisation deutsch-tschechischer Jugendbegegnungen im Sport und Fördermöglichkeiten.
Fremdsprachkenntnisse? Nicht nötig. Es wird simultan gedolmetscht (Deutsch/Tschechisch). Jeder kann in seiner Sprache sprechen.
Kosten? Keine. Die Teilnahme ist kostenlos.
Inhalte?
- Ihr erfahrt, welche Fördermöglichkeiten es für Sportvereine/-verbände für die Organisation deutsch-tschechischer Jugendbegegnungen gibt.
- Ihr erfahrt, wie ein förderwürdiges Programm für eine deutsch-tschechische Jugendbegegnung im Sport aussieht.
- Ihr erhaltet einen Erfahrungsbericht von einem Vereinsvertreter, der bereits deutsch-tschechische Jugendbegegnungen mit seinem Sportverein organisiert.
- Ihr könnt euch mit eurem (künftigen) tschechischen Partnerverein/-verband austauschen und eure erste Jugendbegegnung für das kommende Jahr planen.
- Ihr bereitet die Antragsstellung für eure erste deutsch-tschechische Jugendbegegnung vor.
Veranstalter: Die Veranstaltung wird von der Deutschen Sportjugend (dsj) in Kooperation mit dem tschechischen Sportverband Sokol und dem Koordinierungszentrum für den deutsch-tschechischen Jugendaustausch (TANDEM) mit Unterstützung durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) und den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds organisiert. Die Deutsche Sportjugend ist Zentralstelle des BMBFSFJ und fördert in dieser Funktion deutsch-tschechische Jugendbegegnungen von Sportvereinen/-verbänden.
Zur Anmeldung zur Veranstaltung geht es hier.
Anmeldeschluss: Freitag, 05. September 2025

Erlebnisse, Erfahrungen, Netzwerke
Junges Engagement im Sport ermöglicht nicht nur Partizipation und Mitgestaltung im eigenen Sportverein oder -verband, sondern bietet vielfältige weitere Möglichkeiten.
Im Rahmen der Rhine Ruhr 2025 FISU World University Games nutzte Johanna Schröter aus dem dsv-jugend-Juniorteam solch eine Möglichkeit, um einen intensiven Einblick in die Medienarbeit bei diesem internationalen Multisport-Event zu nehmen.
Sie nahm als ausgewähltes Mitglied des Programms "Young Sports Media Talents" an der Berichterstattung teil. Das 2011 vom Welthochschulsportverband (FISU) ins Leben gerufene Programm stellt für jede Austragung der FISU World University Games ein Team aus enthusiastischen Medientalenten zusammen, welches rund 12 Tage in den Mixed Zones und auf den Medientribünen der globalen Multisportveranstaltung unterwegs ist. An der Seite etablierter Medienprofis arbeiten die jungen Journalist*innen mit Diktiergeräten, Mikrofonen oder Kameras, um über die verschiedenen Sportarten zu berichten.
Die jungen Medienschaffenden wurden dabei im Vorfeld mit Workshops, Vorträgen und Schulungen auf ihre Arbeit vorbereitet.
Johannas Haupt-Aufgabe waren Interviews mit Sportler*innen in den Mixed-Zonen der verschiedenen Sportstätten, insbesondere mit dem Fokus auf die Medaillengewinner*innen. "Ich fand es sehr cool, auch einen neuen Blickwinkel auf Sportarten zu bekommen, auch auf welche, die ich vorher noch gar nicht so wahrgenommen hatte" fiel ihr Fazit am Ende sehr positiv aus.
Darüberhinaus konnte sie an Pressekonferenzen teilnehmen, die Wettkämpfe von den Medientribünen aus verfolgen und dabei Kontakte und Netzwerke mit den Medienvertreter*innen sowie den anderen internationalen "Young Talents" knüpfen.
Du hast auch Lust auf Weiterentwicklung, Gestaltung und den Kontakt mit anderen begeisterten jungen Menschen aus dem Sport? Dann komm in unser Juniorteam und erlebe die vielfältigen Möglichkeiten des Sports.

Internationale Jugendbegegnung in Paris
Interkulturelle Erfahrungen, sportliche Begegnungen und Spitzensport erlebten die Teilnehmenden der internationalen Jugendbegegnung in Paris.
Gemeinsam mit einer Gruppe jugendlicher Schwimmer*innen des regionalen Schwimmverbandes Ile de France Natation wurde selbst geschwommen, bei den Freiwasserschwimmwettbewerben des EuropaCups angefeuert und Paris erkundet. Bei kleinen Spielen wurden Begriffe der jeweils anderen Sprache gelernt und Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten entdeckt.
Wir freuen uns auf weitere Begegnungen in den nächsten Jahren.
Die Begegnung wurde durch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW/OFAJ) gefördert und finanziell unterstützt.
Du hast auch Lust auf internationale Jugendbegegnungen? Dann informiere dich hier zu den Möglichkeiten, Partnerorganisationen und Förderprogrammen.

Aqua & Action Camp @Rhine Ruhr 2025 FISU World University Games
Spannende Tage liegen hinter den 21 Teilnehmenden des diesjährigen Aqua & Action Camps. Aus verschiedenen Regionen Deutschlands waren die 10-16-jährigen Sportler*innen nach Berlin angereist, um die Studierendenspiele und die Hauptstadt live zu erleben.
Als Kids Volunteers bei den Schwimmwettbewerben waren sie mittendrin im Wettkampfgeschehen und nah dran an den Athlet*innen aus aller Welt. Diese bedankten sich zahlreich mit Handshakes, Badekappen, T-Shirts und den heiß begehrten Länder-Pins für die Unterstützung.
Auch die anderen beiden in Berlin ausgetragenen Sportarten Wasserspringen und Volleyball standen natürlich auf dem Programm. Dabei beeindruckten insbesondere die deutschen Springer*innen mit tollen Leistungen.
Darüber hinaus erlebte die Gruppe die Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt, lernte einiges über die Berliner Mauer und erlebte bei Zirkusworkshop, Hochseilartistik und Pizza im Sonnenuntergang den größten urbanen Freiraum Berlins auf dem Tempelhofer Feld. Die Team Challenge am Bergfestabend und ein selbst gestalteter Abschlussabend bot Raum sich kennenzulernen, neue Freundschaften zu schließen und die gemeinsamen Erlebnisse Revue passieren zu lassen.
Du willst auch mal bei einer Veranstaltung der dsv-jugend dabei sein? Dann abonniere unseren Newsletter und folge unseren Social Media Kanälen.

Aqua & Action Camp meets Rhine Ruhr 2025 FISU World University Games
Gestern sind die Rhine Ruhr2025 FISU World University Games gestartet und die dsv-jugend ist mittendrin. Mehr als 20 Kinder und Jugendliche erleben beim diesjährigen Aqua&Action Camp die Studierendenspiele in Berlin aus der Nähe.
Ob als Volunteers am Wettkampfbecken oder Fans beim Wasserspringen und Volleyball, in dieser Woche kommen sie ganz nah an die Sportler*innen heran. Und beim weiteren Programm erleben Sie als Team nicht nur die "Hauptstadt des Sports", sondern gemeinsam auch das Lieblingselement Wasser von allen Seiten.
Für weitere Eindrücke aus Berlin und von den FISU World University Games folgt gerne unseren Social Media Kanälen.