Aktuelle News

Deutsch-Polnische Partnertagung der Deutschen Sportjugend
Vereine für deutsch-polnischen Jugendaustausch gesucht
Wollt ihr über den Tellerrand schauen und einen Jugendaustausch mit einer polnischen Partnerorganisation durchführen?
Vom 26.-28. September findet in Görlitz (Deutschland) eine deutsch-polnische Partnertagung statt. Hierfür werden noch interessierte deutsche Sportvereine/Sportverbände gesucht, die gerne eine deutsch-polnische Partnerschaft aufbauen möchten.
Dafür bieten wir in Zusammenarbeit mit der dsj folgendes Unterstützungsangebot:
- Vermittlung einer geeigneten Partnerorganisation in Polen
- Option der Teilnahme an einer Partnertagung zum Kennenlernen der Partnerorganisation und der Sport- und Jugendstrukturen in beiden Ländern
- Kontinuierliche Beratung und Begleitung bei der Vorbereitung des Jugendaustauschs
- Förderung einer Jugendbegegnung aus Mitteln des Deutsch-Polnischen Jugendwerks
Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Sportvereine, Kreissportbünde, Landesfachverbände etc., die noch keine Partnerorganisation in Polen haben und gerne ab dem kommenden Jahr eine Jugendbegegnung organisieren möchten.
Die Partnertagung bringt jeweils die Vertreter*innen der passenden deutschen und polnischen Organisation zusammen, mit dem Ziel sich persönlich kennenzulernen und erste gemeinsame Begegnungsprojekte zu planen. Durch ausführliche Informationen zu Fördermöglichkeiten, Finanzierung, Inhalten und pädagogischer Gestaltung der Programme soll die erste Planung erleichtert werden.
Wenn ihr Lust auf eine Partnerschaft mit einem polnischen Sportverein/ Sportverband und Jugendbegegnungen mit Polen habt, meldet euch gerne zur Partnertagung hier an:
#sportunitestheworld

Großes Interesse an Workshops
Junge Sportler*innen beschäftigen sich mit mentaler Stärke im Schwimmen
Der erste Workshop des Projekts "Mental stark im Wasser" am Mittwochabend fand großen Anklang. Über 50 Sportler*innen, Trainer*innen und Eltern hörten den Ausführungen von Sportpsychologin Anna Ehlert zu und tauschten sich über den Zusammenhang von Gedanken, Gefühlen, Handlungen und Leistung aus.
Erfreulicherweise waren viele junge Sportler*innen dabei, die offen über ihre Ängste und Sorgen z.B. vor dem Start berichteten, und einige Trainer*innen nutzen die Gelegenheit um den Workshop zusammen mit ihren Trainingsgruppen zu verfolgen, so dass das Wissen breit gestreut werden konnte.
Neben dem Einfluss des Mindsets auf die Motivation und Leistung kamen auch kleine Tipps und Tricks für den Trainings- und Wettkampfalltag zur Sprache und vielleicht sehen wir demnächst bei den DJM viele kleine Notizbücher auf der Tribüne der Athlet*innen aufblitzen.
Für alle, die beim Workshop nicht dabei sein konnten, findet sich in den nächsten Tagen auf der Projektseite die Videoaufnahme des Inputs. Dort sind bereits jetzt einige kleine hilfreiche Materialien zur praktischen Umsetzung von mentalem Training abgelegt.
Für die Workshops für Trainer*innen am 22.05.2025 und für Eltern am 28.05.2025 sowie die anschließende Q&A-Session ebenfalls am 28.05.2025 sind noch einige Plätze frei. Die Anmeldung erfolgt über die Schwimmakademie.
Um mehr über eure Bedarfe und Interessen im Bereich Sportpsychologie und mentaler Stärke im Schwimmsport zu erfahren und daraus passende Angebote ableiten zu können, freuen wir uns, wenn ihr diese anonyme Kurz-Umfrage ausfüllt.
Aus den Landesschwimmjugenden:
Auf Tour mit der Schatzsucher-Truppe der Berliner Schwimmjugend
50 aufgeregte Schwimmer*innen fanden sich bei wunderschönem Sonnenschein am 29. März 2025 vor dem Tor der Zitadelle Spandau ein. Sie waren sich alle einig: Sie wollten den Schatz des Berliner Schwimm-Verbandes finden!
Schwimmer*innen im Alter von 5 bis 13 Jahren aus den Vereinen SC Siemensstadt, SC Welle, SG Neukölln, SG Steglitz und SSV Ostring 93 stellten sich der großen Herausforderung. Acht Gruppen wurden gebildet. Dabei wurden die Kinder bunt gemischt, so dass sich die Kids aus unterschiedlichen Vereinen auch ganz schnell kennenlernten. Die Gruppen hatten verschiedene Startpunkte und mussten anhand eines Lageplans zehn Punkte auf der Zitadelle erkunden. Zudem musste jede Gruppe einen Teil der Schatzkarte finden. Das meisterten alle ausgezeichnet! Nach ca. einer Stunde fanden sich alle im Ziel wieder ein. Dann machten sich die Kids gemeinsam ran und puzzelten die Schatzkartenteile zusammen. Ziemlich schnell war der Fundort entdeckt und der Schatz konnte geborgen werden.
Selbstverständlich teilten die Schatzsucher den Schatz gerecht auf, so dass jeder ein paar Goldmünzen abbekam.
Nach ca. zwei Stunden endete das spannende Abenteuer und alle machte sich gut gelaunt auf den Heimweg.
An dieser Stelle einen herzlichen Dank bei den 15 tatkräftigen Eltern, die geholfen haben, die 50 Teilnehmer*innen aus fünf verschiedenen Vereinen zu betreuen.
(Text und Bild: Berliner Schwimmverband)
Die Aktion zeigt einmal mehr, dass Sportvereine und -verbände nicht nur Orte für sportliches Training sind, sondern auch für Gemeinschaft, Begegnung und Erlebnisse - in der Peer-Group und generationsübergreifend.

Neue Initiative: „Mental stark im Wasser“
Sportpsychologisches Angebot ab sofort
🧠 Die Deutsche Schwimmjugend setzt sich mit dem neuen Projekt „Mental stark im Wasser“ für die Förderung der mentalen Stärke und Gesundheit im Schwimmsport ein. In Zusammenarbeit mit Sportpsychologin Anna Ehlert werden im April bis Juni 2025 kostenlose Workshops, Q&As und Angebote vor Ort bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin angeboten. Die Angebote richten sich an Schwimmer:innen, Trainer:innen und Eltern.
💡 Die Angebote bieten wertvolle Impulse zu Themen wie mentaler Vorbereitung, Umgang mit Wettkampfdruck und der Stärkung von Selbstvertrauen.
↗️ Alle Details zu den Angeboten und zur Anmeldung hier.
Um diese und ggf. Folgeangebote auf eure Bedürfnisse abzustimmen, nehmt gerne an dieser kurzen Umfrage teil.
Wir freuen uns auf viele engagierte Teilnehmer:innen!
Die Deutsche Schwimmjugend & Sportpsychologin Anna Ehlert
Unser Juniorteam stellt sich vor
Seit 2023 gibt es in der dsv-jugend wieder ein Juniorteam, welches aktuell aus 10 Jugendlichen aus ganz Deutschland besteht. Das Juniorteam dient der aktiven Zusammenarbeit von jungen Menschen mit der dsv-jugend. Im Juniorteam können die Jugendlichen ihre Ideen zur aktiven Jugendförderung im Schwimmsport in Deutschland einbringen. Sie können selbst Maßnahmen dafür entwickeln (bsp. die dsv-jugend Juniorteam-Challenge), die von. der dsv-jugend gefördert und unterstützt werden. Die Ideen des Juniorteams werden durch zwei Sprecher:innen in den Vorstand der dsv-jugend eingebracht und dann auch erfolgreich umgesetzt.
Interesse geweckt?

(M)ein Verein gegen Rassismus - Vereinswettbewerb startet wieder
Auch in diesem Jahr werden wieder engagierte Sportvereine gesucht, die sich aktiv gegen Rassismus einsetzen. Zu einer Zeit, in der diskriminierende Einstellungen, Hass und Hetze zunehmend an Raum gewinnen und Werte wie Demokratie, Menschenwürde und Solidarität infrage gestellt werden, ist es, umso wichtiger, ein starkes Zeichen für eine offene und tolerante Gesellschaft zusetzen. Sportvereine spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie vereinen die unterschiedlichsten Menschen und schaffen somit Gemeinschaft. Vereine sind ein Ort der Begegnung und des Miteinanders. Durch gemeinsame Ziele und Werte kann der Sport Brücken bauen, Vorurteile abbauen und ein starkes Fundament gegen Rassismus und Ausgrenzung schaffen. Gerade jetzt, da antidemokratische Kräfte dieses Wertefundament bedrohen, ist es entscheidend, dass Sportvereine als Vorbilder agieren und ein starkes Zeichen gegen Rassismus setzen.
Wir laden somit alle Sportvereine ein, am Wettbewerb „(M)ein Verein gegen Rassismus“ der Deutschen Sportjugend teilzunehmen.
Solidarität und Empowerment sind die stärksten Mittel gegen den Rechtsruck und die Feinde der Demokratie. Lasst uns zeigen, was durch Sport möglich ist, und lasst uns zusammenstehen für eine Gesellschaft, die auf Respekt, Vielfalt und Menschlichkeit fundiert.
Macht mit und zeigt was ihr bewegt!
Alle Informationen findet ihr hier.
Der Wettbewerb ist Teil des Projekts "(Anti-) Rassismus im organisierten Sport" in dsj und DOSB und wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und Antirassismus
(Text und Bilder: Deutsche Sportjugend)

Schwimmabzeichentage 2025
Auch in diesem Jahr veranstalten die schwimmsporttreibenden Organisationen des Bundesverbands zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS) die SCHWIMMABZEICHENTAGE.
Das Event wird vom 14. – 22. Juni 2025 stattfinden und bietet in diesem Zeitraum Menschen aller Altersgruppen die Gelegenheit, ihre Schwimmfähigkeiten zu testen, ein Schwimmabzeichen zu erwerben und die Freude am Schwimmen zu entdecken.💦
Mitmachen leicht gemacht
Die Teilnahme an den Schwimmabzeichentagen ist denkbar einfach: An zahllosen Schwimmbädern und Badeseen in ganz Deutschland werden Prüfungen und Aktionen angeboten. Ob Anfänger*innen oder Fortgeschrittene, Kinder oder Erwachsene – jede*r ist willkommen! 🏊♀️🏊♂️🤽🤽♂️🧜♂️🧜♀️🧜
Hintergrundinfos, Veranstaltungsorte und Hinweise zu den Anforderungen der einzelnen Abzeichen sind auf der Kampagnenwebseite unter www.schwimmabzeichentage.de zu finden. ☝️
Ebenso können Vereine, Bäderbetriebe und Ortsgruppen der Rettungsschwimmverbände dort ihre eigenen Veranstaltungen anmelden. 📝
#schwimmabzeichentage2025 #schwimmabzeichen #alleinswasser #schwimmenistschön

"Deutschland hat ´nen Plan"
initiativeKJP fordert zukunftssichere Kinder- und Jugendhilfestrukturen
Junge Menschen brauchen eine starke Stimme! Die initiativeKJP startet die Kampagne „Deutschland hat ‘nen Plan“, um auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen und die Bedeutung des Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) aufmerksam zu machen. In herausfordernden Zeiten – geprägt von Kriegen, sozialer Isolation und Orientierungslosigkeit – setzt sich die initiativeKJP für eine stabile und zukunftssichere Unterstützung ein.
Die in der initiativeKJP zusammengeschlossenen Verbände sind überzeugt: Es braucht stabile Rahmenbedingungen für junge Menschen, Orte und Räume – auch außerhalb von Familie –, wo sie ihre Sorgen äußern, sich austauschen und Unterstützung finden können, wo sie gemeinsam Ideen entwickeln und Zukunft gestalten können.
Damit all das möglich ist, braucht es eine gut ausgestattete Kinder- und Jugendhilfe.
Die initiativeKJP fordert deshalb von der nächsten Bundesregierung, den Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) finanziell aufzustocken.
Dieser Plan ist das zentrale Förderinstrument für Kinder- und Jugendprojekte in Deutschland und im Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend angesiedelt. Er sorgt dafür, dass junge Menschen die Unterstützung bekommen, die sie brauchen, und gleiche Chancen haben – egal wo sie leben.
Auch wir als Deutsche Schwimmjugend werden durch den Kinder- und Jugendplan des Bundes finanziell unterstützt. Ohne diese Zuschüsse wären viele Aktionen für Kinder und Jugendliche wie das Aqua & Action Camp, die Jugendfreizeiten oder die personelle Besetzung des Jugendsekretariats nicht möglich. Daher unterstützen wir die initiativeKJP und die Kampagne "Deutschland hat ´nen Plan."
Weitere Informationen zur Initiative und zur Kampagne sind unter www.deutschlandhatnenplan.de zu finden.
Der Forderungskatalog an die Bundesregierung ist hier zu finden.
#deutschlandhatnenplan #initiativeKJP #jugendarbeitstärken

Aufruf zur Bundestagswahl
🗳 Beim Wasserspringen zählt der Absprung – heute zählt dein Kreuz!
Denn heute ist Bundestagswahl. Deine Stimme entscheidet mit über die Zukunft von Sport, Bildung, Jugend, Umwelt und vielem mehr.
📌 Also los:
✔️ Wahlbenachrichtigung schnappen
✔️ Zum Wahllokal gehen
✔️ Kreuz setzen – fertig!
Wer nicht springt, kann nicht landen – wer nicht wählt, kann nicht mitentscheiden! Jede einzelne Stimme zählt! 💪
#Bundestagswahl #bundestagswahlen2025 #bundestagswahl #Demokratie #DemokratieLeben #wahlen #duhastdiewahl

Aufruf zur Bundestagswahl
Beim Wasserball zählt Teamgeist, aber am Wahltag zählt deine Stimme! 🤽♀️ Gemeinsam sind wir stärker, das gilt nicht nur im Sport. Auch bei der Wahl können wir als junge Generation Einfluss nehmen und zeigen, dass unsere Stimme zählt. Denn jede einzelne davon trägt dazu bei, die Entscheidungen der Zukunft mitzugestalten.
💡 Warum wählen?
👉 Weil DU über die Zukunft mitentscheidest
👉Weil junge Stimmen gehört werden müssen
👉Weil Demokratie nur funktioniert, wenn wir alle mitmachen
Noch 5 Tage bis zur Bundestagswahl. Nutze die Zeit, um dich zu informieren:
✅ Wahl-O-Mat: Das bekannteste Wahl-Tool! Beantworte Fragen zu verschiedenen Themen und sieh, welche Parteien am besten zu deinen Ansichten passen: www.wahl-o-mat.de
✅ Real-O-Mat: Du willst wissen, wie Parteien tatsächlich in der Vergangenheit abgestimmt haben? Hier siehst du, ob ihr Handeln auch zu ihren Wahlversprechen passt: www.real-o-mat.de

Soziales Engagement von den Jüngsten
Hai-Rabauken des TV Wetzlar spenden großen Teil ihrer Prämie an soziale Projekte
Sieben junge Schwimmer und Schwimmerinnen des TV Wetzlar 1847 im Alter von 7 bis 11 Jahren haben bei der dsv-jugend Juniorteam-Challenge 2024 nicht nur sportlich, sondern auch menschlich geglänzt. Mit ihrem Preisgeld von 200 Euro setzten sie ein beeindruckendes Zeichen für soziales Engagement und Gemeinschaftssinn.
Die Nachwuchsathleten entschieden sich, einen kleinen Teil ihres Gewinns für selbst kreiertes Müsli auszugeben, um fit ins Training zu starten. Den Großteil des Geldes spendeten sie jedoch in Eigeninitiative an zwei wohltätige Organisationen: die Tafel in Wetzlar und Dolphin Aid. Mit dieser Geste unterstreichen die jungen Sportler*innen das Motto "Kinder bewegen, Wasser erleben" auf besondere Weise.
"Wir sind unglaublich stolz auf unsere jungen Schwimmer*innen," erklärt Michael Stark, Abteilungsleiter Schwimmen beim TV Wetzlar 1847. "Sie zeigen, dass Sport nicht nur körperliche Fitness fördert, sondern auch soziale Verantwortung und Mitgefühl."
Die Spende an die Wetzlarer Tafel unterstützt Bedürftige in der Region mit Lebensmitteln. Der Beitrag an Dolphin Aid ermöglicht Kindern mit Beeinträchtigungen, die heilende Wirkung des Wassers zu erfahren - ganz im Sinne des Mottos "Kinder bewegen, Wasser erleben".
Die dsv-jugend begrüßt diese Initiative: "Diese jungen Athlet*innen sind Vorbilder. Sie zeigen, dass man in jedem Alter etwas bewirken kann," so Fabian Jöbkes, Vertreter der dsv-jugend für das Themenfeld Junges Engagement.
Der TV Wetzlar 1847 hofft, dass diese Aktion andere Sportvereine und junge Menschen inspiriert, sich ebenfalls sozial zu engagieren. "Jede noch so kleine Spende kann Großes bewirken," betont der Vereinsvorstand.
Diese Geschichte unterstreicht die Wichtigkeit von sozialem Engagement. Sie zeigt, dass auch Kinder einen bedeutenden Beitrag zur Gesellschaft leisten können und ermutigt Nachahmer, es ihnen gleichzutun.
Zu den Wetzlarer Hai-Rabauken gehören: (vorne v.l.) Ida, Helene, Nele, hinten v.l. Noah, Lion (auf dem Bild fehlen Henri, Nelia).

Aufruf zur Bundestagswahl 2025
Du investierst Zeit für neue Bestzeiten im Wasser – warum nicht auch für die beste Entscheidung an der Wahlurne? Jede Sekunde im Training bringt dich voran, genauso bringt jede Stimme unsere Gesellschaft weiter.
In 10 Tagen ist Bundestagswahl! Nimm dir ein paar Minuten Zeit und informiere dich welche Partei am besten zu dir passt. Gib der Jugend (d)eine Stimme!
Wie wollen die Parteien Sport und Bewegung in Zukunft fördern?
Welche Parteien setzen sich ein für mehr Bewegung und Jugendbeteiligung?
Die Deutsche Sportjugend hat sich diese spannenden Fragen gestellt und sich die Wahlprogramme genau angesehen. Die Antworten findest du im Wahlprogramm-Check unter: www.dsj.de
Weitere Tools die dir bei deiner Entscheidung helfen können:
Wahl-O-Mat: Das bekannteste Wahl-Tool! Beantworte Fragen zu verschiedenen Themen und sieh, welche Parteien am besten zu deinen Ansichten passen: www.wahl-o-mat.de
Real-O-Mat: Du willst wissen, wie Parteien tatsächlich in der Vergangenheit abgestimmt haben? Hier siehst du, ob ihr Handeln auch zu ihren Wahlversprechen passt: www.real-o-mat.de
#Bundestagswahl #bundestagswahlen2025 #bundestagswahl #Demokratie #DemokratieLeben #wahlen #duhastdiewahl