"Swim for Life!" &

"Gesund und sicher schwimmen – für alle!"

Die Deutsche Sportjugend bringt seit mehr als nunmehr 2 Jahren Kinder und Jugendliche nach den Einschränkungen während der Coronapandemie wieder in Bewegung. Dabei steht vor allem der Spaß an der Bewegung im Vordergrund.

In den Jahren 2023 und 2024 wird mit dem Projekt MOVE FOR HEALTH die mentale Gesundheit der Zielgruppe in den Fokus gerückt. Durch niederschwellige und zielgruppengerechte Angebote innerhalb und außerhalb des Vereinssports sollen Spaß und gemeinsame Erlebnisse geschaffen werden, welche die Begeisterung für Bewegung zurückbringen und Kinder und Jugendliche langfristig psychisch und körperlich sowie in ihrem Selbstwert stärken. Den Kindern und Jugendlichen soll dabei gezeigt werden wie sie:

  • ihre eigenen Stärken wahrnehmen und aktivieren,
  • einen positiven Umgang mit Herausforderungen im Alltag entwickeln,
  • mit ihren eigenen Gefühlen konstruktiv umgehen können.

Auch wir als Deutsche Schwimmjugend beteiligten uns 2023 unter dem Titel "Swim for life!” an diesem Projekt und haben es 2024 unter dem Titel "Gesund und sicher schwimmen – für alle!“ fortgeführt und erweitert.

Denn Schwimmen zu können ist wichtig!

Ohne diese Fähigkeit sind Badeurlaube, Freibadnachmittage sowie die Teilnahme an Klassenfahrten oder anderen Wassersportarten nur eingeschränkt möglich. Dieser Verlust an gesellschaftlicher Teilhabe hat einen gravierenden (negativen) Einfluss auf die mentale Gesundheit. Kann ein Kind jedoch schwimmen, so hat dies viele unmittelbare, positive Effekte auf die psychische und physische Gesundheit sowie die individuelle Lebensqualität.

Leider nimmt die Schwimmfähigkeit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland seit vielen Jahren besorgniserregend ab. Verstärkt durch die diversen Bäderschließungen besteht aktuell die reale Gefahr mehrerer kompletter „Nichtschwimmerjahrgänge“. Hierdurch sind der Bewegungsraum Wasser und alle mit ihm verknüpften positiven Effekte oftmals ein Leben lang verwehrt. Dasselbe gilt, wenn die Schwimmausbildung nicht nach pädagogischen und (sport-)fachlichen Standards durchgeführt wird und Kinder traumatische Erfahrungen im Wasser machen. Das Teilprojekt der dsv-jugend soll daher dazu beitragen, die Rahmenbedingungen nachhaltig zu verbessern und so „Swim for life!“ und „Gesund und sicher schwimmen – für alle!“ für möglichst viele Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen.

„Swim for life!“

Unser Projekt „Swim for life!“ bestand dabei 2023 aus folgenden 4 Säulen:

  1. Ausbildungsoffensive in der Schwimmen Lernen Aus-/Fortbildung: Erweiterung der Multiplikator*innen und des Referent*innen-Pools sowie Überarbeitung und Digitalisierung der Ausbildungskonzepte und -materialien
  2. Entwicklung eines Gütesiegels für Schwimmschulen: Gütesiegel als Garant für hohe pädagogische Qualität in der Schwimmausbildung 
  3. Handreichungen/Plakate für Kitas und (Grund-)Schulen: Hilfestellungen und Hinweise für Lehr- und Fachkräfte speziell zum Umgang mit Gruppen ohne Schwimmbadzugang und Kindern mit fehlenden oder traumatischen Wassererfahrungen
  4. Flagship-Veranstaltung zum SCHWIMMABZEICHEN TAG 2023: Aktionstag mit öffentlichkeitswirksamen Hinweisen auf die Bedeutung von sicherer Schwimmfähigkeit für Sicherheit am und im Wasser, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und mentaler Gesundheit

„Gesund und sicher schwimmen – für alle!“

In 2024 wird dieses Vorhaben unter dem Namen „Gesund und sicher schwimmen – für alle!“ fortgeführt und erweitert und dabei baut es auf den Erfahrungen von 2023 auf. Während "Swim for life" die Grundlagen für ein sichereres Schwimmen legte, setzt das neue Projekt den Schwerpunkt auf die Förderung von Fachkräften durch digitale Blended-Learning-Module und thematisiert verstärkt die psychosozialen Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen. Im Fokus stehen Aspekte wie die mentale Gesundheit und Resilienz sowie der Schutz vor Gewalt, um das Schwimmen als sicheren und gesundheitsfördernden Sport weiterzuentwickeln.

Ein zentraler Aspekt ist die Entwicklung von Blended-Learning-Modulen, die Themen wie „Gesundes Aufwachsen“, „Vielfalt und Teilhabe“ sowie „Schutz vor Gewalt“ abdecken. Diese Module werden speziell auf Multiplikator*innen im Bereich des Schwimmsports zugeschnitten und helfen dabei, Fachkräfte gezielt in diesen Themenbereichen zu schulen. Dies fördert nicht nur die Qualität der Schwimmausbildung, sondern sensibilisiert auch für Herausforderungen von Kindern aus sozial benachteiligten Familien oder mit Migrationshintergrund. So können Kinder und Jugendliche sicher und gesund schwimmen lernen.

Darüber hinaus werden Vereinspakete bereitgestellt, die Schwimmvereine bei der Durchführung von Aktionen wie Schnuppertagen, Spielfesten oder kostenfreien Schwimmabzeichenabnahmen unterstützen sollen. Das Projekt zielt darauf ab, niedrigschwellige Schwimmangebote zu fördern und Kindern einen einfachen Zugang zum Schwimmsport zu ermöglichen. Diese Projektsäule entstand aus den positiven Erfahrungen des Schwimmabzeichentages im Jahr 2023.

Ein weiterer Baustein des Projekts sind Workshops zu den Themen „Resilienzförderung“ und „Stress- und Selbstmanagement im Ehrenamt“. Diese richten sich an ehrenamtlich Engagierte und sollen dazu beitragen, mentale Gesundheit zu stärken und Belastungen im Ehrenamt zu reduzieren. 

Die Deutsche Schwimmjugend setzt sich mit diesem Projekt aktiv für ein gesundes, sicheres und inklusives Schwimmen ein. Ziel ist es, nicht nur den Zugang zum Schwimmen zu erleichtern, sondern auch die Bedingungen für Teilnehmende und Anleitende im Schwimmsport gesundheitsfördernd zu gestalten.

Kontakt
Geschäftsstelle

Deutsche Schwimmjugend
Korbacherstr. 93
34132 Kassel

0561-9408340
info@dsv-jugend.de

Kontakt aufnehmen

Öffnungszeiten
der Geschäftsstelle

Montag-Freitag 10:00 - 15:00 Uhr

Social Media