Bewegung, Spiel und Sport sind essenziell für Kinder

Bewegung, Spiel und Sport sind essenziell für die Entwicklung und das gesunde Aufwachsen von Kindern. Durch Bewegung werden nicht nur die motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten eines Kindes entwickelt, sondern auch kognitive und (vor allem im Zusammenspiel mit anderen und in Gruppen) sozial-emotionale Fähigkeiten. 

Kinder, die sich viel bewegen, sind nachweislich körperlich gesünder, lernen konzentrierter und nehmen Bildungsinhalte besser auf. Eine Mitgliedschaft im Verein oder die Teilnahme an Sport- und Bewegungsangeboten z.B. in der KiTa, der Schule, dem Ganztag oder der offenen Jugendarbeit erhöht das Wohlbefinden, stärkt die mentale Gesundheit und fördert junges Engagement. (MOVE-Studie, MoMo-Studie

Aus diesem Grund sollte jedes Kind unabhängig von Herkunft, Geschlecht und Fähigkeiten, vielfältige und ausreichend Bewegungsmöglichkeiten und -anreize erhalten. 

Wir setzen uns gemeinsam mit vielen anderen Sportorganisationen, Vereinen und Kooperationspartnern für eine bewegte Kinderwelt und insbesondere vielfältige Bewegungserfahrungen im Wasser ein. 


Bewegungslandkarte für Deutschland

Finde dein Sportangebot in deiner Nähe!

Ab sofort können die vielfältigen Bewegungsangebote der Sportvereine in der Bewegungslandkarte des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) dargestellt und damit von überall mit einem kurzen Klick gefunden werden.

Hier geht es zur Bewegungslandkarte

Egal ob Kinderschwimmen, Turnen, Ballspiel, Rehasport oder Seniorengymnastik, die Bewegungslandkarte zeigt Angebote für alle Altersgruppen, Sportarten und Leistungsstufen.

Damit die Bewegungslandkarte stets auf dem aktuellen Stand ist, können Vereine ihre Angebote selbst registrieren und verwalten, neue Angebote einstellen und Informationen ändern.


Weltspieltag

Artikel 31 – Das Recht auf Spiel, Ruhe und Freizeit

Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention besagt: Kinder haben das Recht auf Ruhe und Freizeit, auf Spiel und altersgemäße aktive Erholung sowie auf freie Teilnahme am kulturellen und künstlerischen Leben. Spielen und Erholung sind wichtig für Seele und Körper von Kindern. Durch das freie Spiel werden ihre motorischen und sozialen Fähigkeiten gestärkt, sie lernen Risiken einzuschätzen und ihre Umwelt kennen. Doch vor allem haben Kinder beim Spielen eine Menge Spaß – und das ist gesund!

Spielen, was das Zeug hält! Das sollte am besten jeden Tag für alle Kinder möglich sein. Daran erinnert jedes Jahr der Weltspieltag. Der weltweite Aktionstag bietet für alle Kinder landesweite Spiel- und Protestaktionen, um dem natürlichen Grundbedürfnis von Kindern, dem freien Spiel, nachzukommen. Seit diesem Jahr gibt es den offiziellen UN-Gedenktag "International Day of Play". Dieser wird ab sofort weltweit jährlich am 11. Juni veranstaltet. 

In Deutschland initiiert das Deutsche Kinderhilfswerk jedes Jahr gemeinsam mit dem Bündnis “Recht auf Spiel” bundesweit Aktionen im öffentlichen Raum, natürlich alle kostenfrei. Nachdem in den letzten Jahren am 28. Mai gemeinsam gespielt wurde, findet nun auch in Deutschland der Weltspieltag am 11. Juni statt.

Neugierig geworden? Dann schaut einfach mal auf die Internetseite des Weltspieltags. Hier sind alle Informationen, eine Übersicht aller Aktionen, die Ergebnisse der Weltspieltags-Umfragen der vergangenen Jahre, Hintergründe und noch viel mehr zu finden. Eine kleine Jahres-Übersicht ist zudem hier zu finden:

Kampagnen der vergangenen Weltspieltage


Bewegungskalender

Ideen, Anregungen und Wissen

Um Bewegung, Spiel und Sport für alle Kinder und in verschiedenen Settings zu fördern, veröffentlicht die Deutsche Sportjugend jährlich einen Bewegungskalender mit vielfältigen Anregungen für Bewegungsanlässe in Kita, Schule und Verein. 

Jedes Jahr steht der Kalender unter einem neuen Motto und dient als Anregung sich auch mit Themen über die reine Bewegung hinaus zu beschäftigen. In 2026 steht der Bewegungskalender unter dem Motto "Clever in Bewegung" und thematisiert die Zusammenhänge von Bewegung, Bildung und kognitiver Wahrnehmung. 

Hier kann der Bewegungskalender der Deutschen Sportjugend bestellt werden oder steht zum Download bereit: dsj.de: Clever in Bewegung 

Und ganz neu: Der Bewegungskalender ist nun auch als App verfügbar: Play and Move


Bildungs- und Teilhabepaket

Zugänge für alle schaffen

Die Zukunft von Kindern und Jugendlichen ist eng mit ihrem Zugang zu Bildungsangeboten verknüpft. Daher fördert die Deutsche Schwimmjugend Bildung und Teilhabe von allen Kindern und Jugendlichen, unabhängig ihrer sozialen Herkunft. 

Das Ziel ist es, möglichst allen Kindern und Jugendlichen den Zugang zum Schwimmen und die Teilhabe im Schwimmverein zu ermöglichen. Studien zeigen jedoch, dass Kinder aus sozial benachteiligten Familien seltener sichere Schwimmer*innen sind und seltener einen Schwimmkurs besuchen. Eine so entscheidende (lebenswichtige) motorische Grundkompetenz darf jedoch nicht vom Einkommen der Eltern abhängen.

Das im Zuge der Veränderung der Hartz IV Gesetzgebung eingeführte Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) bietet hier die Chance, jungen Menschen aus schwierigen Lebenslagen das Sporttreiben im Verein zu ermöglichen. U.a. können für den Mitgliedsbeitrag zum Sportverein monatlich 15 Euro finanziert werden (sog. Leistungen zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben). Auch Babyschwimmkurse, Wassergewöhnungs- und Schwimmkurse fallen in diese Förderung.

Informationen zum Bildungs- und Teilhabepaket  kostenlose BuT-Beratung (mehrsprachig) Informationsflyer zum Bildungs- und Teilhabepaket (mehrsprachig) Poster zum Bildungs- und Teilhabepaket mehrsprachig

Kontakt
Geschäftsstelle

Deutsche Schwimmjugend
Korbacherstr. 93
34132 Kassel

0561-9408340
info@dsv-jugend.de

Kontakt aufnehmen

Öffnungszeiten
der Geschäftsstelle

Montag-Freitag 10:00 - 15:00 Uhr

Social Media