Aktuelle News

der dsv-jugend

Hier findest du alle News der letzten Wochen. Ob du nach Veranstaltungen, besonderen Tagen, Aktionsberichten oder offizielle Mitteilungen suchst, bist du hier richtig.

Wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, kannst du auch unseren Newsletter abonnieren.

Findest du eine wichtige Information nicht? Melde dich gerne bei uns im Jugendsekretariat!

Mail schreiben

dsv-jugend 10.06.2025

Deutsche Meisterschaften im Schwimmerischen Mehrkampf

3 Tage Nachwuchssport vom Feinsten liegen hinter uns. In Dortmund trafen sich am Pfingstwochenende die besten Nachwuchstalente Deutschlands zum SMK. Dies ist die erste nationale Veranstaltung für die jungen Schwimmer*innen, dementsprechend aufgeregt waren einige zu Beginn. Wie gut, dass man da zwischendurch mit seinen Teamkamerad*innen bei einer Partie Roundnet, XXL-4-Gewinnt oder Leitergolf abschalten konnte. Die Trainer*innen, Betreuer*innen und Familienangehörige genossen derweil Sonne und frische Luft in unseren bequemen Liegestühlen.

Und während des Dauerregens am Samstag und Sonntag gab es als Alternative ein Kreativangebot im Foyer des Dortmunder Südbades. Ob Veranstaltungslogo, Namensschild oder Glücksbringer, die Athlet*innen gestalteten zahlreiche individuelle Buttons und haben so eine kleine Erinnerung an ihre zumeist erste Deutsche Meisterschaft.

Vielen Dank an dieSG Dortmund für die Gastfreundschaft im Dortmunder Südbad und die erfolgreiche Organisation der DM.

#jugendbewegenwassererleben #smk2025 #jugendistzukunft #rechtaufspielundfreizeit

dsv-jugend 03.06.2025

Bunte Vielfalt beim Internationalen Deutschen Turnfest in Leipzig

In der vergangenen Woche waren wir erstmals mit einem Aktionsstand beim Turnfest in Leipzig vertreten. Zahlreiche kleine und große Sportler*innen absolvierten unseren Bewegungsparcour und zwei Mini-Pools brachten unser liebstes Element ins Kinder- und Jugendprogramm der Turnjugend.

Neben dem Bewegungsangebot waren auch unsere Infomaterialien zu den Themen Wassergewöhnung, Schwimmfähigkeit und Bädererhalt angesagt. Es entwickelten sich viele Gespräche mit Übungsleitungen, Eltern und Lehrkräften zu den aktuellen Herausforderungen beim Schwimmen Lernen.

Und natürlich erlebten unsere jungen Engagierten beim Juniorteam-Netzwerktreffen der Deutschen Sportjugend sowie der Stadiongala auch das ganz besondere sportliche Flair dieser Veranstaltung.

Wir freuen uns schon beim nächsten Turnfest 2029 wieder dabei zu sein.

#Turnfest2025 #turnengehtimmer #wasseristfüralleda #jugendbewegenwassererleben

Int. Jugendarbeit 30.05.2025

Ausschreibung: deutsch-französische Jugendbegegnung in Paris

Paris ist nicht nur zu Olympia eine Reise wert, sondern auch in diesem Jahr ein Hotspot für Weltklassesport.

Daher schreiben wir kurzfristig eine deutsch-französische Jugendbegegnung Ende Juli in Paris aus.

Vom 23.-27.07.2025 findet in Paris nicht nur der EuropaCup im Freiwasserschwimmen, sondern an der gleichen Wettkampfstätte in der Seine auch die EDF Aqua Challenge (Freizeit-Freiwasserwettkampf) sowie die Schlussetappe der Tour de France an der Champs Élysées statt. Zusammen mit einer Jugendgruppe des französischen Landesschwimmverband Ile de France Natation wollen wir diese Highlights erleben, die Stadt erkunden und die deutsch-französische Freundschaft stärken.

Weitere Informationen und die Anmeldung findet ihr auf der Veranstaltungsseite.

Information und Anmeldung

dsv-jugend 16.05.2025

Spendenaktion für das DSV-Synchro-Team

Jetzt WM-Teilnahme unterstützen!

Bei der EM 2024 holte das Team der Synchronschwimmer*innen historisch Gold in der Acrobatic Routine – den ersten Titel in dieser Sportart für den Deutschen Schwimm-Verband e.V. (DSV). Nach den so erfolgreich verlaufenen kontinentalen Titelkämpfen 2024 will das DSV-Team nun den nächsten Entwicklungsschritt gehen. Bei den Weltmeisterschaften in Singapur (11. Juli – 03. August) wollen sich die Athlet*innen auch auf der Weltbühne gut präsentieren. Die Teilnahme an den Weltmeisterschaften ist die nächste wichtige Etappe auf dem Weg zum angestrebten Olympiaticket 2028 und 2032.

Die Choreographien sitzen, der Teamgeist ist stark, kurzum: sie haben das Können dafür. Aber, es fehlt das Budget. 65.000 Euro kostet die Reise zur WM samt Flügen, Unterkunft und Vorbereitung. Aus Bundesmitteln bekommen die deutschen Synchronschwimmer*innen diesmal 40.000 Euro. Den restlichen Betrag müssen die Aktiven – allesamt Schüler*innen oder Studierende – aus eigener Tasche bezahlen. Aufgrund der Langstrecke nach Singapur stellen vor allem die Flugtickets einen erheblichen Kostenfaktor dar, zudem muss sich das Team bei der Unterbringung an die Angebote des Ausrichters halten.

Um den Synchronschwimmer*innen ihren WM-Traum erfüllen zu können, hat der DSV daher eine Spendenaktion ins Leben gerufen. Jede Spende bis zum 30. Juni 2025 bringt das Team dem Ziel einen Schritt näher.

Zur Spendenseite

Int. Jugendarbeit 13.05.2025

Deutsches Olympisches Jugendlager 2026

Jetzt bewerben

Die Vorfreude auf die Olympischen Winterspiele in Mailand und Cortina d'Ampezzo 2026 wächst – und damit die einzigartige Chance, Teil des Deutschen Olympischen Jugendlagers (DOJL) zu werden, das vom 4. bis 19. Februar 2026 in Italien stattfinden wird!
Gemeinsam laden die Deutsche Olympische Akademie (DOA) und die Deutsche Sportjugend (dsj) engagierte Jugendliche aus dem Nachwuchsleistungssport und Ehrenamt ein, die Faszination der Olympischen Spiele hautnah zu erleben. Dabei werden sie vor Ort von einem zehnköpfigen, erfahrenen Leitungsteam betreut.

Gesucht: 40 Jugendliche plus Leitungsteamer*innen


Bis zum 15. Juli 2025 können sich 16- bis 19-jährige Jugendliche mit und ohne Behinderung, die Leistungssport betreiben oder sich aktiv in ihrem Verein oder Verband engagieren, bewerben. 

Weitere Informationen 

dsv-jugend 13.05.2025

Bundesweiter Trikot-Tag am 20.05.

Der Trikot-Tag geht in sein drittes Jahr. Am 20. Mai 2025 sind alle Sportvereinsmitglieder erneut dazu aufgerufen, das Trikot, den Trainingsanzug oder das Sportoutfit ihres Heimatvereins einen Tag lang im Alltag, auf der Arbeit, beim Einkaufen, in der Uni oder in der Schule zu tragen, um damit Werbung zu machen für den Vereinssport an der Basis. 

Unter dem Motto „Wir sind viele” soll die ganze Vielfalt des Vereinssports und die Arbeit der Vereine einen Tag lang die volle öffentliche Aufmerksamkeit erfahren. Sportvereine sind für Millionen von Menschen ein Ort, an dem sie sich unabhängig aktueller Krisen, politischer Differenzen, Herkunft, Alter, Geschlecht oder Sexualität treffen und Gemeinschaft erleben können. Damit leisten Sportvereine einen wichtigen Beitrag nicht nur zur Gesundheit von Menschen, sondern auch zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. 

Ganz einfach mitmachen - #TrikotTag 

Um dabei zu sein, zieht man am 20. Mai gemeinsam mit vielen Mitstreiter*innen einfach das Trikot oder Sportoutfit seines Heimatvereins einen Tag lang im Alltag an und stellt damit seinen Verein ins Rampenlicht. 

Dazu kann man unter dem gemeinsamen Hashtag #TrikotTag ein Foto von sich in den Sozialen Medien posten. Das Internet soll mit vielfältigen Fotos von Menschen in den Trikots oder Sportoutfits ihrer Heimatvereine geflutet werden und den Vereinssport somit sichtbar machen. 

dsv-jugend 15.04.2025

Deutsch-Polnische Partnertagung der Deutschen Sportjugend

Vereine für deutsch-polnischen Jugendaustausch gesucht

Wollt ihr über den Tellerrand schauen und einen Jugendaustausch mit einer polnischen Partnerorganisation durchführen? 

Vom 26.-28. September findet in Görlitz (Deutschland) eine deutsch-polnische Partnertagung statt. Hierfür werden noch interessierte deutsche Sportvereine/Sportverbände gesucht, die gerne eine deutsch-polnische Partnerschaft aufbauen möchten.   

Dafür bieten wir in Zusammenarbeit mit der dsj folgendes Unterstützungsangebot:  

  • Vermittlung einer geeigneten Partnerorganisation in Polen 
  • Option der Teilnahme an einer Partnertagung zum Kennenlernen der Partnerorganisation und der Sport- und Jugendstrukturen in beiden Ländern  
  • Kontinuierliche Beratung und Begleitung bei der Vorbereitung des Jugendaustauschs  
  • Förderung einer Jugendbegegnung aus Mitteln des Deutsch-Polnischen Jugendwerks 

Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Sportvereine, Kreissportbünde, Landesfachverbände etc., die noch keine Partnerorganisation in Polen haben und gerne ab dem kommenden Jahr eine Jugendbegegnung organisieren möchten. 

Die Partnertagung bringt jeweils die Vertreter*innen der passenden deutschen und polnischen Organisation zusammen, mit dem Ziel sich persönlich kennenzulernen und erste gemeinsame Begegnungsprojekte zu planen. Durch ausführliche Informationen zu Fördermöglichkeiten, Finanzierung, Inhalten und pädagogischer Gestaltung der Programme soll die erste Planung erleichtert werden.  

Wenn ihr Lust auf eine Partnerschaft mit einem polnischen Sportverein/ Sportverband und Jugendbegegnungen mit Polen habt, meldet euch gerne zur Partnertagung hier an: 

#sportunitestheworld 

dsv-jugend 11.04.2025

Großes Interesse an Workshops

Junge Sportler*innen beschäftigen sich mit mentaler Stärke im Schwimmen

Der erste Workshop des Projekts "Mental stark im Wasser" am Mittwochabend fand großen Anklang. Über 50 Sportler*innen, Trainer*innen und Eltern hörten den Ausführungen von Sportpsychologin Anna Ehlert zu und tauschten sich über den Zusammenhang von Gedanken, Gefühlen, Handlungen und Leistung aus.

Erfreulicherweise waren viele junge Sportler*innen dabei, die offen über ihre Ängste und Sorgen z.B. vor dem Start berichteten, und einige Trainer*innen nutzen die Gelegenheit um den Workshop zusammen mit ihren Trainingsgruppen zu verfolgen, so dass das Wissen breit gestreut werden konnte. 

Neben dem Einfluss des Mindsets auf die Motivation und Leistung kamen auch kleine Tipps und Tricks für den Trainings- und Wettkampfalltag zur Sprache und vielleicht sehen wir demnächst bei den DJM viele kleine Notizbücher auf der Tribüne der Athlet*innen aufblitzen. 

Für alle, die beim Workshop nicht dabei sein konnten, findet sich in den nächsten Tagen auf der Projektseite die Videoaufnahme des Inputs. Dort sind bereits jetzt einige kleine hilfreiche Materialien zur praktischen Umsetzung von mentalem Training abgelegt. 

Für die Workshops für Trainer*innen am 22.05.2025 und für Eltern am 28.05.2025 sowie die anschließende Q&A-Session ebenfalls am 28.05.2025 sind noch einige Plätze frei. Die Anmeldung erfolgt über die Schwimmakademie

Um mehr über eure Bedarfe und Interessen im Bereich Sportpsychologie und mentaler Stärke im Schwimmsport zu erfahren und daraus passende Angebote ableiten zu können, freuen wir uns, wenn ihr diese anonyme Kurz-Umfrage ausfüllt. 

dsv-jugend 08.04.2025

Aus den Landesschwimmjugenden:

Auf Tour mit der Schatzsucher-Truppe der Berliner Schwimmjugend

50 aufgeregte Schwimmer*innen fanden sich bei wunderschönem Sonnenschein am 29. März 2025 vor dem Tor der Zitadelle Spandau ein. Sie waren sich alle einig: Sie wollten den Schatz des Berliner Schwimm-Verbandes finden!

Schwimmer*innen im Alter von 5 bis 13 Jahren aus den Vereinen SC Siemensstadt, SC Welle, SG Neukölln, SG Steglitz und SSV Ostring 93 stellten sich der großen Herausforderung. Acht Gruppen wurden gebildet. Dabei wurden die Kinder bunt gemischt, so dass sich die Kids aus unterschiedlichen Vereinen auch ganz schnell kennenlernten. Die Gruppen hatten verschiedene Startpunkte und mussten anhand eines Lageplans zehn Punkte auf der Zitadelle erkunden. Zudem musste jede Gruppe einen Teil der Schatzkarte finden. Das meisterten alle ausgezeichnet! Nach ca. einer Stunde fanden sich alle im Ziel wieder ein. Dann machten sich die Kids gemeinsam ran und puzzelten die Schatzkartenteile zusammen. Ziemlich schnell war der Fundort entdeckt und der Schatz konnte geborgen werden.

Selbstverständlich teilten die Schatzsucher den Schatz gerecht auf, so dass jeder ein paar Goldmünzen abbekam.

Nach ca. zwei Stunden endete das spannende Abenteuer und alle machte sich gut gelaunt auf den Heimweg.

An dieser Stelle einen herzlichen Dank bei den 15 tatkräftigen Eltern, die geholfen haben, die 50 Teilnehmer*innen aus fünf verschiedenen Vereinen zu betreuen.

(Text und Bild: Berliner Schwimmverband) 

Die Aktion zeigt einmal mehr, dass Sportvereine und -verbände nicht nur Orte für sportliches Training sind, sondern auch für Gemeinschaft, Begegnung und Erlebnisse - in der Peer-Group und generationsübergreifend.

dsv-jugend 01.04.2025

Neue Initiative: „Mental stark im Wasser“

Sportpsychologisches Angebot ab sofort

🧠 Die Deutsche Schwimmjugend setzt sich mit dem neuen Projekt „Mental stark im Wasser“ für die Förderung der mentalen Stärke und Gesundheit im Schwimmsport ein. In Zusammenarbeit mit Sportpsychologin Anna Ehlert werden im April bis Juni 2025 kostenlose Workshops, Q&As und Angebote vor Ort bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin angeboten. Die Angebote richten sich an Schwimmer:innen, Trainer:innen und Eltern.

💡 Die Angebote bieten wertvolle Impulse zu Themen wie mentaler Vorbereitung, Umgang mit Wettkampfdruck und der Stärkung von Selbstvertrauen.

↗️ Alle Details zu den Angeboten und zur Anmeldung hier.

Um diese und ggf. Folgeangebote auf eure Bedürfnisse abzustimmen, nehmt gerne an dieser kurzen Umfrage teil.

Wir freuen uns auf viele engagierte Teilnehmer:innen!


Die Deutsche Schwimmjugend & Sportpsychologin Anna Ehlert

dsv-jugend 28.03.2025

Unser Juniorteam stellt sich vor

Seit 2023 gibt es in der dsv-jugend wieder ein Juniorteam, welches aktuell aus 10 Jugendlichen aus ganz Deutschland besteht. Das Juniorteam dient der aktiven Zusammenarbeit von jungen Menschen mit der dsv-jugend. Im Juniorteam können die Jugendlichen ihre Ideen zur aktiven Jugendförderung im Schwimmsport in Deutschland einbringen. Sie können selbst Maßnahmen dafür entwickeln (bsp. die dsv-jugend Juniorteam-Challenge), die von. der dsv-jugend gefördert und unterstützt werden. Die Ideen des Juniorteams werden durch zwei Sprecher:innen in den Vorstand der dsv-jugend eingebracht und dann auch erfolgreich umgesetzt.

Interesse geweckt?

Schau dir unsere Seite an

dsv-jugend 17.03.2025

(M)ein Verein gegen Rassismus - Vereinswettbewerb startet wieder

Auch in diesem Jahr werden wieder engagierte Sportvereine gesucht, die sich aktiv gegen Rassismus einsetzen. Zu einer Zeit, in der diskriminierende Einstellungen, Hass und Hetze zunehmend an Raum gewinnen und Werte wie Demokratie, Menschenwürde und Solidarität infrage gestellt werden, ist es, umso wichtiger, ein starkes Zeichen für eine offene und tolerante Gesellschaft zusetzen. Sportvereine spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie vereinen die unterschiedlichsten Menschen und schaffen somit Gemeinschaft. Vereine sind ein Ort der Begegnung und des Miteinanders. Durch gemeinsame Ziele und Werte kann der Sport Brücken bauen, Vorurteile abbauen und ein starkes Fundament gegen Rassismus und Ausgrenzung schaffen. Gerade jetzt, da antidemokratische Kräfte dieses Wertefundament bedrohen, ist es entscheidend, dass Sportvereine als Vorbilder agieren und ein starkes Zeichen gegen Rassismus setzen.

Wir laden somit alle Sportvereine ein, am Wettbewerb „(M)ein Verein gegen Rassismus“ der Deutschen Sportjugend teilzunehmen.

Solidarität und Empowerment sind die stärksten Mittel gegen den Rechtsruck und die Feinde der Demokratie. Lasst uns zeigen, was durch Sport möglich ist, und lasst uns zusammenstehen für eine Gesellschaft, die auf Respekt, Vielfalt und Menschlichkeit fundiert.

Macht mit und zeigt was ihr bewegt!

 

Alle Informationen findet ihr hier.  

Der Wettbewerb ist Teil des Projekts "(Anti-) Rassismus im organisierten Sport" in dsj und DOSB und wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und Antirassismus 

 

(Text und Bilder: Deutsche Sportjugend) 

Kontakt
Geschäftsstelle

Deutsche Schwimmjugend
Korbacherstr. 93
34132 Kassel

0561-9408340
info@dsv-jugend.de

Kontakt aufnehmen

Öffnungszeiten
der Geschäftsstelle

Montag-Freitag 10:00 - 15:00 Uhr

Social Media