Aktuelle News
der dsv-jugend
Hier findest du alle News der letzten Wochen. Ob du nach Veranstaltungen, besonderen Tagen, Aktionsberichten oder offizielle Mitteilungen suchst, bist du hier richtig.
Wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, kannst du auch unseren Newsletter abonnieren.
Findest du eine wichtige Information nicht? Melde dich gerne bei uns im Jugendsekretariat!
Hier findest du alle News der letzten Wochen. Ob du nach Veranstaltungen, besonderen Tagen, Aktionsberichten oder offizielle Mitteilungen suchst, bist du hier richtig.
Wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, kannst du auch unseren Newsletter abonnieren.
Findest du eine wichtige Information nicht? Melde dich gerne bei uns im Jugendsekretariat!
Deutsch-Türkischer Fachkräfteaustausch 2024
Internationale Jugendbegegnungen
Die Deutsche Sportjugend (dsj) und die Deutsch-Türkische Jugendbrücke organisieren einen deutsch-türkischen Fachkräfteaustausch im Sport, der vom 16. bis 18. Dezember 2024 in Istanbul stattfinden wird. Den Auftakt der Veranstaltung bildet die gemeinsame Anreise am 16. Dezember morgens vom Flughafen Frankfurt/Main.
Die Veranstaltung richtet sich an haupt- und/oder ehrenamtliche Vertreter*innen des Sports aus Deutschland und der Türkei, die im deutsch-türkischen Jugendaustausch aktiv sind oder sich zukünftig gerne in diesem Bereich engagieren möchten.
Im Mittelpunkt des diesjährigen Austausches stehen die Fragen „Wie kann das Engagement junger Menschen im und durch den Sport gestärkt werden?" und "Wie finden gesellschaftliche Themen Eingang in die Jugendarbeit im Sport?“. Es werden die Sportstrukturen beider Länder beleuchtet und Strategien zur Förderung von jungem Engagement entwickelt.
In Workshops werden praxisorientierte Ansätze und Best Practices zum Thema „Junges Engagement“ vermittelt. Besuche von Sportstätten und -projekten ermöglichen Einblicke in die Sportinfrastruktur und deren Beitrag zur Jugendarbeit. Langfristig sollen durch die Veranstaltung neue Partnerschaften im deutsch-türkischen Jugendsport entstehen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung sind auf der Veranstaltungsseite zu finden. Anmeldeschluss ist der 20. November 2024.
Für Rückfragen stehen Thomas Weinrich (weinrich@dsj.de / 069 6700-328) und Finn Kratz (kratz@dsj.de / 069 6700-613) von der Deutschen Sportjugend gerne zur Verfügung.
Tagung des Netzwerks Antirassismus im organisierten Sport (NAniS)
Solidarität, Zusammenhalt, Empowerment – Im Kampf gegen Rassismus im Sport
Die Netzwerktagung am 23. November 2024 in Braunschweig, ausgerichtet von der Deutschen Sportjugend und dem DOSB, soll Menschen innerhalb und außerhalb des Sports zusammenbringen, welche sich gegen jedwede Art von Rassismus in unseren gesellschaftlichen und sportlichen Strukturen einsetzen.
Für die Tagung werden Workshops u.a. aus den Bereichen Betroffenenberatung, rassismuskritische Verbandsarbeit und Hass im Netz angeboten.
Abschließend wird es eine Podiumsdiskussion geben. Miteinander diskutieren werden unter anderem:
- Dr. Ireti Amojo, ist ehemalige Profi-Basketballerin, TV-Expertin für Basketball und Teil einer Initiative für FLINTA*-Sichtbarkeit im Basketball
- David Zabel, ist Teil des Beirats für Kultur und Sport der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e.V. und seit einem Jahr Vorsitzender des Kulturbeirats der Stadt Kassel. In seiner Arbeit verbindet er Sport, Bildung und Kultur.
- Elvis Mputu, ist Vorsitzender des Afrikanischen Sportvereins Hannover und Leiter des Projekts ASV Street Sports, welches kostenlose, niederschwellige Sportangebote für Kinder und Jugendliche anbietet.
Moderiert wird die Tagung von Dr. jur. Asmaa El Idrissi.
Sportkreis Ludwigsburg ist Partnerbetrieb des Spitzensports
#MitspracheMittwoch
Am heutigen #MitspracheMittwoch berichtet der Sportkreis Ludwigsburg von einem ausgezeichneten Projekt zur Förderung der dualen Karriere von (Nachwuchs-)Athlet*innen im Spitzensport.
"Der Sportkreis Ludwigsburg ist mit dem Prädikat "Partnerbetrieb des Spitzensports" ausgezeichnet worden. Bei der feierlichen Übergabe in der Ludwigsburger MHP-Arena waren Sportkreis-Präsident Matthias Müller, Geschäftsstellenleiter Matthias Nagel sowie Tobias Bauer als dualer Student anwesend und nahmen den Preis neben elf anderen Arbeitgebern respektive Arbeitnehmern entgegen. Dabei übergaben Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Wirtschaftsministerin des Landes Baden-Württemberg, und Andreas Felchle, Vize-Präsident des Landessportbunds, die Trophäen und Urkunden an die Ausgezeichneten.
Für den Sportkreis Ludwigsburg ist der Preis etwas ganz Besonderes, schließlich wurden ansonsten nur Unternehmen als Partnerbetriebe geehrt, außerdem betrat man mit der Anstellung von Tobias Bauer intern Neuland. Der deutsche Wasserball-Nationalspieler arbeitet seit 2021 in der Sportkreis-Geschäftsstelle und absolviert sein Studium der Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkt Sportmanagement) an der Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Stuttgart. Aufgrund seiner zahlreichen Einsätze mit dem Schwimmverein Ludwigsburg 08 und der Nationalmannschaft hat der 21-Jährige seine Studienzeit um ein Jahr verlängert und wird 2025 seinen Bachelor-Abschluss erlangen.
Für Sportkreis-Präsident Müller ist es indes nicht überraschend, dass der junge Saarländer Ausbildung und Spitzensport unter einen Hut bekommt: „Tobias ist ehrgeizig und hat sein Ziel klar vor Augen. Das zeigt sich auch bei uns auf der Geschäftsstelle, wo er Matthias Nagel bei den vielfältigen Aufgaben unseres Sportkreises unterstützt und selbst wichtige Impulse setzt.“ Auch die Zusammenarbeit mit der DHBW sei erfreulich konstruktiv, weshalb er sich gut vorstellen könne, in Zukunft weitere Spitzensportler in Form einer Ausbildung auf ihrem zweigleisigen Weg mit Beruf und Sportkarriere zu begleiten."
Wir finden ein nachahmenswertes Projekt zur Unterstützung junger Athlet*innen im Spitzensport.
Am #mitsprachemittwoch möchten wir unseren Vereinen/Verbänden und deren Themen auf unseren Social-Media-Kanälen eine Plattform bieten. Meldet euch gerne bei uns per DM oder per Mail unter info@dsv-jugend.de und macht auf euch und eure Themen aufmerksam.
European Youth Camp mit zehn Nationen in Potsdam
Training, Begegnung, Austausch und Wissenstransfer
Aktuell läuft in Potsdam ein ganz besonderes Projekt im Nachwuchsleistungssport - das European Youth Camp. Nachwuchsathlet*innen aus 10 Nationen trainieren gemeinsam am Bundesstützpunkt in Potsdam in länderübergreifenden, schwimmartspezifischen Teams unter Anleitung eines internationalen Teams von Expert*innen der jeweiligen Verbände.
Neben den täglichen Trainingseinheiten gibt es Raum für gemeinsame Freizeitaktivitäten wie den Besuch des Filmpark Babelsberg und interkulturelle Begegnungen zwischen den Jugendlichen.
Für die Trainer*innen dient das Camp auch als Möglichkeit des Austausches, der Vernetzung und der Fortbildung durch integrierte Coaches Clinics mit namhaften Experten.
Hannes Vitense (Bundestrainer Nachwuchs/Jugend Schwimmen), der das Projekt in den letzten Jahren initiiert und weiterentwickelt hat, sieht darin eine gute Möglichkeit den internationalen Wissenstransfer zu forcieren und neue Impulse für die Nachwuchsförderung zu setzen, um die Athlet*innen langfristig an die Weltspitze heranzuführen.
Der ganze Bericht ist unter www.dsv.de zu finden.
Digitaler Qualitätszirkel "Psychisch fit im Sportverein"
im Rahmen der Bewegungskampagne MOVE for health
Am Donnerstag, den 17. Oktober 2024 von 13:30 bis 16:00 Uhr, findet im Rahmen der MOVE FOR HEALTH Kampagne der Deutschen Sportjugend die Onlineveranstaltung „Psychisch fit im Kinder- und Jugendsport“ statt.
Der digitale Qualitätszirkel widmet sich dem Thema psychischer Krisen bei jungen Menschen. Dabei geht es um das Erkennen und Verstehen solcher Krisen, den Umgang damit sowie die Ansprache betroffener Kinder und Jugendlicher. Ergänzend werden Ansätze zur Förderung einer guten Präventionspraxis vorgestellt.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten aus Sportverbänden und -vereinen, unabhängig von ehrenamtlicher oder hauptamtlicher Tätigkeit.
Die Teilnahme am digitalen Qualitätszirkel ist ohne vorherige Anmeldung direkt über Zoom möglich.
Jugendtag 2024 in Heidelberg
Neuer Jugendvorstand gewählt
Am vergangenen Wochenende hat sich erstmalig unter neuer Bezeichnung der Jugendtag (ehemals Länderfachkonferenz Jugend) zusammengefunden. Zu Gast war die Versammlung bei der Badischen Schwimmjugend in Heidelberg, die dankenswerterweise die Ausrichtung übernommen hatte.
Es fanden sich 9 Landesschwimmjugenden, die Vertreter aus der Abteilung Schwimmen sowie Wasserball und der Jugendvorstand im Olympiastützpunkt in Heidelberg zusammen. Erfreulicherweise konnten mit dem SV Rheinland und dem LSV Sachsen-Anhalt erneut zwei Vertretungen aus Landesschwimmverbänden begrüßt werden, die lange Zeit nicht in der Jugend vertreten waren.
Neben dem Bericht des Jugendvorstands aus dem laufenden Jahr und dem Ausblick auf das kommende, den Berichten aus den Ländern und Abteilungen, sowie der finanziellen Abrechnung und Planung, stand die turnusgemäße Wahl des gesamten Jugendvorstandes sowie die Nominierung für die Wahl ins DSV-Präsidium an.
Thorsten Bierkamp richtete als Präsident des Badischen Schwimmverbandes ein Grußwort an die Versammlung und erinnerte sich an seine Zeit als Landesjugendwart zu Beginn seines ehrenamtlichen Engagements. Anschließend übernahm er die Wahlleitung für die Vorstandswahl sowie die weiteren Abstimmungen.
Der neue Jugendvorstand für die aktuelle Legislaturperiode besteht nun aus:
Erster Vorsitzender: Uwe Hermann
Stellvertretender Vorsitzender: Fabian Jöbkes
Mitglieder des Jugendvorstandes:
- Jule Schriefers
- Sarah Michalski
- Anton Schmunk (neu)
- Ferdinand Strunk (neu)
- Erik Henschke
- Marvin Schenk
Martin Brand schied auf eigenen Wunsch aus dem Jugendvorstand aus, bleibt der dsv-jugend aber weiterhin in anderer Funktion erhalten. Er wurde zum Abschluss mit einem kleinen Präsent aus seinem Amt verabschiedet.
Neben dem parlamentarischen Teil fand der kulturell kulinarische Teil in der ehemaligen kurpfälzischen Residenzstadt statt. Lena Kleber, Vorsitzende der Badischen Schwimmjugend, führte durch die direkt am Neckar gelegene und bekannte malerische Altstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten wie Karl-Theodor-Brücke, Heidelberger Schloss, Heiligengeistkirche und ergänzte die Tour mit kleinen wissenswerten Fakten, die nicht direkt ins Auge springen.
Beim gemeinsamen Abendessen auf Einladung des Badischen Schwimmverbandes und geselligem Beisammensein tauschten sich die Jugendvertretungen über aktuelle und vergangene Projekte, Herausforderungen und Pläne in ihren jeweiligen Vereinen und Verbänden aus.
Abgerundet wurde die Veranstaltung am Sonntag mit einem interaktiven Impuls über das Thema „Psychisch fit im Sportverein“, bei dem sich die Teilnehmenden angeregt über mögliche Belastungen in Sport und Ehrenamt sowie Ressourcen zur Stressbewältigung und Möglichkeiten der Krisenintervention austauschten.
Ebenfalls in Heidelberg dabei war das Juniorteam, das so in die Abläufe eines Jugendtags hineinschnuppern konnte. Die jungen Engagierten haben sich während des Wochenendes zudem mit eigenen inhaltlichen Themen für 2025 befasst sowie sich verschiedenen teambildenden Maßnahmen gewidmet.
Schon für den Newsletter angemeldet?
Mit neuer Homepage geht auch ein neuer Newsletter einher. Du kannst jetzt selbst bestimmen, über welche Themen du informiert werden möchtest. Themen wie Schwimmausbildung, Junges Engagement, Camps & Maßnahmen und noch viel mehr Interessengebiete stehen dir zur Auswahl.
Melde dich dazu jetzt für unseren Newsletter an, um regelmäßig up-to-date zu bleiben über die dsv-jugend!
Neue Homepage in neuem Design
Neue Funktionen, Interaktivität, neue Farben und ein guter Überblick bietet unsere neue Homepage. In den letzten Monaten haben wir in Zusammenarbeit mit der Firma Netzcocktail für euch die neue Homepage der dsv-jugend entwickelt und können unsere Informationen und Angebote nun nutzer:innenfreundlicher darstellen. Hast du Lob oder Kritik? Scrolle weiter runter und gib uns gerne ein Feedback.
Viel Spaß beim Entdecken!
Heute wird gefeiert!
Internationaler Tag der Demokratie
Heute, am Internationalen Tag der Demokratie, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, wie wertvoll und zerbrechlich unsere demokratischen Werte sind. Demokratie basiert auf den Prinzipien von Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit, bei der jede*r von uns eine Stimme hat, unsere Rechte geschützt werden und wir gemeinsam eine gerechte Gesellschaft aufbauen können.
Die Deutsche Schwimmjugend steht klar gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit. Wir wollen euch dazu ermutigen, für die Werte unserer Bundesrepublik einzustehen und aktiv Politik mitzugestalten. Unsere Verfassung und die Grundgesetze, sind die Basis unseres Zusammenlebens. Diese Grundrechte umfassen unter anderem:
Artikel 1: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.
Artikel 3: Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Niemand darf wegen seines Geschlechts, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden.
Artikel 5: Jede*r hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten.
Diese Rechte sind nicht selbstverständlich und es liegt in unserer Verantwortung, sie zu bewahren und zu verteidigen. Politisches Engagement beginnt bei jeder*m Einzelnen, sei es durch die Teilnahme an Wahlen oder durch aktives Eintreten für demokratische Werte im Alltag. Lasst uns gemeinsam sicherstellen, dass wir die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen und Hass sowie Intoleranz keinen Platz in unserer Gesellschaft finden.
Die Wahlfreiheit ist eines der wichtigsten Instrumente unserer Demokratie. Sie entfaltet jedoch ihre Wirkung erst, wenn wir uns ALLE aktiv und kritisch mit den Parteien auseinandersetzen. Es ist wichtig, ihre Werte, Ziele und Aussagen zu hinterfragen und zu prüfen, ob diese mit unseren eigenen Vorstellungen von Demokratie, Freiheit, Toleranz, soziale Gerechtigkeit und Gleichheit in Einklang stehen. Nutzen wir unser Wahlrecht bewusst und verantwortungsvoll!
Schaut nicht weg, sondern steht auf und setzt euch für die Werte und die Grundgesetze ein, die unser Land stark machen. Demokratie lebt von der Mitwirkung aller – lasst uns sie gemeinsam schützen und stärken!
Ein Wochenende voller Abenteuer!
Aqua & Action Camp in Nürnberg
Vom 22. bis 25. August 2024 verwandelte sich Nürnberg in das Zentrum für Abenteuerlustige und Wassersportbegeisterte, als wir unser aufregendes Aqua & Action Camp veranstalteten. Drei Tage lang tauchten wir in eine Welt voller sportlicher Aktivitäten, spannender Entdeckungen und intensiver Gemeinschaftserlebnisse ein.
Ein Fest des Muts und der Inspiration
Paralympische Spiele 2024
In den letzten Tagen haben wir die beeindruckenden Leistungen von Athlet*innen aus aller Welt bestaunt, die nicht nur für sich selbst, sondern auch für die Werte von Inklusion, Vielfalt und Stärke stehen.
Die Paralympischen Spiele haben uns gezeigt, was es bedeutet, Grenzen zu überwinden und Hindernisse zu bezwingen. Ob im Rollstuhl-Rugby, beim Schwimmen oder in der Leichtathletik – jede Disziplin hat uns mit Geschichten des Triumphs und der Entschlossenheit gefesselt. Die Athlet*innen haben uns gezeigt, dass nichts unmöglich ist.
Wir haben emotionale Momente bei den Medaillenvergaben erlebt, und mit jeder Medaille, die verliehen wurde, spürten wir die Leidenschaft und Hingabe, die in jeder einzelnen Leistung steckt. Die Wettbewerbe waren nicht nur ein Schaukasten für außergewöhnliches Talent, sondern auch ein starkes Symbol für den unermüdlichen Willen aller Teilnehmer*innen, sich ihren Herausforderungen zu stellen.
Die Paralympischen Spiele sind nicht nur ein Sportereignis, sondern auch eine Plattform für Inklusion und Gleichheit. Sie erinnern uns daran, dass jeder Mensch, unabhängig von seinen Fähigkeiten, die Möglichkeit haben sollte, seine Träume zu verfolgen und sich im Sport zu entfalten.
Die Geschichten der Athlet*innen inspirieren uns alle, Barrieren abzubauen und Vorurteile zu hinterfragen. In jedem Wettkampf zeigt sich eine starke Botschaft: Vielfalt ist unsere Stärke!
Obwohl die Spiele in den letzten Zügen sind, freuen wir uns auf die Abschlussfeier heute Abend um 20:30 Uhr. Hier werden nicht nur die Athlet*innen geehrt, sondern auch die bedeutenden Momente der Spiele Revue passieren lassen.
Mit dem Ende dieser herausragenden Paralympischen Spiele richten wir unseren Blick hoffnungsvoll auf Los Angeles, wo in vier Jahren erneut die Olympischen Werte von Freundschaft, Respekt und Exzellenz bei den Olympischen und Paralympischen Spielen erstrahlen werden!
Olympisches Jugendlager in Paris
Ein Erlebnis, das uns alle begeistert hat!
Wow – was für ein unvergessliches Erlebnis! Zum allerersten Mal hat die dsv-jugend vom 29. Juli bis zum 08. August ein Jugendcamp im Rahmen der Olympischen Spiele organisiert, und es war einfach fantastisch! Normalerweise stehen bei uns DM, EM und WM im Schwimmsport im Fokus, aber diesmal haben wir die Gelegenheit genutzt, die Olympischen Spiele im Nachbarland Frankreich live zu erleben – und es war absolut die richtige Entscheidung.