Aktuelle News

der dsv-jugend

Hier findest du alle News der letzten Wochen. Ob du nach Veranstaltungen, besonderen Tagen, Aktionsberichten oder offizielle Mitteilungen suchst, bist du hier richtig.

Wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, kannst du auch unseren Newsletter abonnieren.

Findest du eine wichtige Information nicht? Melde dich gerne bei uns im Jugendsekretariat!

Mail schreiben

#MitspracheMittwoch 22.01.2025

Ein sicherer Ort für Alle

Am heutigen #mitsprachemittwoch möchten wir auf ein Projekt aufmerksam machen, das zeigt, wie Mitsprache von jungen Engagierten im Sportverein funktionieren und wertvolle Impulse für den Sportalltag und die Vereinsentwicklung leisten kann.

Das Projekt "Ein sicherer Ort für Alle!" des Jugendausschuss des TSB Flensburg wurde mit dem "Großen Stern des Sports in Gold" 2024 ausgezeichnet.

Der Jugendausschuss des TSB Flensburg entwickelte auf Anregung aus der jungen Mitgliedschaft verschiedene Plakatmotive, die zum Abschalten oder gar der Abgabe der Mobiltelefone vor dem Betreten der Umkleideräume anregen sollten. Insbesondere in Umkleideräumen fühlen sich Kinder und Jugendliche nicht mehr sicher, wenn sie befürchten müssen, beim Entkleiden gefilmt zu werden. Rund 200 Plakate der Kampagne "Mach mit! Handy aus!" ließ die TSB-Crew drucken, die dank der Unterstützung der Stadt bis zu den Sommerferien 2024 bei allen Vereinen in Flensburg und in den mehr als 30 Schulen aufgehängt wurden und den Startschuss der Initiative bildeten, um den allgegenwärtigen Gebrauch von Mobiltelefonen im Sportumfeld einzudämmen.

„Die initiierte Plakatkampagne sensibilisierte Mitglieder in Flensburger Sportstätten und Schulen, gab Gesprächsanlässe und Raum für Diskussionen und forderte zum bewussten Umgang mit Handys auf“, sagt Ruth Reich, Präventionsbeauftragte des TSB Flensburg. „An bestehende Verbote halten sich viele nicht. Über die Plakataktion ist es gelungen, die Mitglieder zu sensibilisierenund zu erreichen, dass das Gebot, das Handy auszuschalten, von fast allen befolgt wird“, sagt Ben Ullmann. Der 20-Jährige, der aus dem Triathlon kommt, absolviert derzeit eine Ausbildung zum Erzieher und arbeitet im TSB oft bis in die Nacht ehrenamtlich als Trainer und Jugendwart. 

Zwei Dinge stechen aus dem Gemeinschaftsprojekt besonders hervor. Einerseits, dass das Engagement für sicheren und gewaltfreien Sport von Kindern und Jugendlichen aus dem Verein angeschoben und entwickelt wurde. „Es kam von der Jugend zum Jugendausschuss, wir konnten es dort gemeinsam thematisieren und dann den Vorstand zur Unterstützung gewinnen. Dadurch haben wir alle Perspektiven einbinden können“, sagt Louisa Obermark (22), Jugendwartin der Schwimmsparte und eine Mitinitiatorin des Projekts, die angesichts ihres Lehramtsstudiums (Sport und Deutsch) zudem eine besondere Verbindung zum Bereich Schule mitbringt. 

Zum anderen beeindruckt, wie offen die Flensburger ihre Initiative teilen. Auf ihrer Homepage www.tsb-flensburg.de und dem Instagram-Account des Jugendausschusses können Interessierte alle Plakatmotive herunterladen und kostenfrei für den Eigenbedarf nutzen. „Das Konzept ist einfach übertragbar und soll das soziale Miteinander respektvoller gestalten“, sagt Louisa Obermark, „wir wünschen uns sehr, dass möglichst viele Vereine unsere Aktion aufgreifen.“

Wir finden ein nachahmenswertes Beispiel für die Partizipation von jungen Menschen im Verein, das zeigt, dass junge Menschen mit ihrer Kreativität und ihrem Willen sich für etwas einzusetzen, die Kultur in Sportvereinen und -verbänden verändern können.

#jungesEngagement  #partizipation #tsb #machmithandyaus #safesport

Text: Auszüge DOSB
Bild: DOSB/TSB Flensburg

----------------------------------------------------------------

Am #mitsprachemittwoch möchten wir unseren Vereinen/Verbänden auf unseren Social-Media-Kanälen eine Plattform bieten.🎙 Meldet euch gerne bei uns und macht auf euch und eure Themen aufmerksam.

dsv-jugend 21.01.2025

Gesund und bewegt aufwachsen

„Rezept für Bewegung“ gibt es ab sofort auch für Kinder und Jugendliche

Das „Rezept für Bewegung“ gibt es ab sofort auch für Kinder und Jugendliche. Mit dieser gemeinsamen Initiative setzen der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ), der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Deutsche Sportjugend (dsj) ein starkes Signal für die Gesundheitsförderung der jungen Generation.

Mit dem neuen „Rezept für Bewegung“ ist es Kinder- und Jugendärzt*innen möglich, beispielsweise im Rahmen der U-Untersuchungen oder der Jugenduntersuchungen konkreter auf das Thema körperliche Aktivität, Bewegung und Sport einzugehen und individuelle Bewegungsempfehlungen auszusprechen (s. Rezept). Auch wenn das Rezept nicht von den Krankenkassen übernommen wird, kann es entscheidend zur Förderung körperlicher Aktivität beitragen.

Mehr als 80 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland erreichen nicht das von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlene Mindestmaß an körperlicher Aktivität von durchschnittlich 60 Minuten pro Tag. Ärzt*innen können über das Rezept konkrete Empfehlungen abgeben, um dem gravierenden Bewegungsmangel entgegenzuwirken. Eltern werden zudem darüber informiert, wie sie ihren Familienalltag bewegter gestalten können und wie ihre Kinder Zugang zu organisierten Sport- und Bewegungsangeboten erhalten. Damit werden Pädiater*innen als wichtige Unterstützer für Sport und Bewegung mobilisiert.

Dr. Michael Hubmann, Präsident des BVKJ, hebt hervor: „Die körperliche Aktivität ist eine wichtige Säule für eine gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Als Ärztinnen und Ärzte sind wir nicht nur für die Behandlung von Krankheiten zuständig, sondern auch für die Prävention. Mit dem ‚Rezept für Bewegung‘ können wir aktiv dazu beitragen, die Gesundheit der jungen Generation zu fördern und ihnen ein gesundes, glückliches Leben zu ermöglichen. Es ist entscheidend, dass wir Bewegung und Sport als integralen Bestandteil der kindlichen Entwicklung und als Vorbeugemaßnahme gegen viele gesundheitliche Risiken in der täglichen Praxis verankern.“

Das „Rezept für Bewegung“ hat sich bei Erwachsenen bereits als Erfolg erwiesen. Studien zeigen, dass Personen, die eine ärztliche Bewegungsempfehlung erhalten, signifikant häufiger sportlich aktiv sind als Personen ohne ärztliche Sportempfehlung. Von diesen positiven Effekten soll nun auch die junge Generation profitieren. Ziel der Maßnahme ist es, jungen Menschen Zugänge zu mehr körperlicher Aktivität zu verschaffen und Bewegung und Sport als festen Bestandteil ihres Alltags zu etablieren. Der Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen hat nicht nur negative Auswirkungen auf ihre körperliche Gesundheit, sondern auch auf ihr allgemeines Wohlbefinden und ihre langfristige Entwicklung.

„Bewegung ist der Schlüssel zu einer gesunden Zukunft“, betont Kerstin Holze, Vizepräsidentin des DOSB und hauptberufliche Kinder- und Jugendärztin. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem BVKJ einen starken Partner gewinnen konnten, um das Thema Bewegung in der Kinder- und Jugendmedizin weiter voranzutreiben. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche mit Hilfe des ‚Rezepts für Bewegung‘ in einer Zeit des zunehmenden Bewegungsmangels eine lebenslange Begeisterung für Sport und Bewegung entwickeln.“

Stefan Raid, Vorsitzender der Deutschen Sportjugend, fügt hinzu: „Bewegung ist ein essenzieller Bestandteil einer ganzheitlichen kindlichen Entwicklung. Sport im Verein macht Kindern und Jugendlichen nicht nur Spaß, sondern hat darüber hinaus positive Effekte auf viele verschiedene Entwicklungsbereiche. Mit dem neuen ‚Rezept für Bewegung‘ erhoffen wir uns darum, dass wir noch mehr junge Menschen mit Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten erreichen und begeistern können.“

Um die Umsetzung der ärztlichen Sport- und Bewegungsempfehlungen zu erleichtern, können über die digitale Bewegungslandkarte (www.bewegungslandkarte.de) des DOSB gezielt altersgerechte Sportangebote und Bewegungsprogramme gefunden werden. Diese Angebote machen den Kindern und Jugendlichen nicht nur Spaß, sondern fördern auch ihre physische sowie psychische Gesundheit und soziale Integration nachhaltig.

Auch die Bundesärztekammer, die bereits 2011 gemeinsam mit dem DOSB und der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) das Rezept für Bewegung für Erwachsene initiiert hat, unterstützt das Kinderrezept.

Weitere Informationen zum Rezept für Bewegung und die Möglichkeit, das Rezept zu bestellen, finden Sie unter: https://www.dosb.de/themen/mensch-und-sportverein/breitensport-und-gesundheit/rezept-fuer-bewegung

Text und Bild: DOSB 

Veranstaltungen 18.01.2025 16:00

🌟 Aqua & Action Camp 2025 – Letzte Chance zur Anmeldung! 🌊

Sei dabei, wenn wir vom 16. bis 24. Juli 2025 eine unvergessliche Woche voller Spaß, Abenteuer und sportlicher Highlights in Berlin erleben! 🏊‍♀️🔥

💧 Das erwartet dich:
✔ Hautnah dabei: Unterstütze als "Körbchenträger*in" die Schwimmwettbewerbe der Rhine-Ruhr FISU World University Games direkt am Beckenrand und erlebe Weltklasse-Athletik live!
✔ Sportliche Vielfalt: Lass dich von Wasserspringen, Volleyball und weiteren Sportarten mitreißen – mitten im größten Multisport-Event nach den Olympischen Spielen!
✔ Berlin erleben: Entdecke die faszinierende Hauptstadt mit ihrer einzigartigen Mischung aus Geschichte, Kultur und Moderne.
✔ Gemeinschaft und Teamgeist: Eine Woche mit Gleichgesinnten, die Action, Bewegung und jede Menge Spaß genauso lieben wie du!

👉 Letzte Plätze sichern – die Anmeldung ist nur noch bis 31. Januar 2025 offen!

Melde dich jetzt an und erlebe mit uns eine Woche, die du nie vergessen wirst! 💙

📲 Alle Infos und die Anmeldung findest du hier:

Aqua & Action Camp 2025

dsv-jugend 16.01.2025

Die stillen Helden des Vereinssports: Ehrenamtliches Engagement im Fokus!

Jetzt für den Publikumspreis bei den Sternen des Sports abstimmen!

Am 20. Januar wird der "Große Stern des Sports" in Gold vergeben, mit dem jährlich besonders erfolgreiche Vereinsprojekte aus dem gesamten Bundesgebiet prämiert werden. ✨

Neben den nominierten 17 Finalisten, die für ihre vorbildlichen Vereinsprojekte auf Landesebene 2024 mit dem "Stern des Sports" in Silber ausgezeichnet wurden, stehen im Rahmen des Publikumspreises auch wieder drei ehrenamtlich Engagierte zur Auswahl, die sich in besonderem Maße für ihren Verein und die nachhaltige Entwicklung des Sports einsetzen. 👍

Gebt auch ihr eure Stimme ab (bis zum 18.01.2025) und/oder holt euch Inspiration für die Weiterentwicklung eures Vereins. 💪

Alle nominierten Projekte und Personen werden ausführlich auf der Wettbewerbsseite https://www.sterne-des-sports.de/ vorgestellt. Auch die Abstimmung für den Publikumspreis findet ihr dort.

Und wenn ihr nächstes Jahr vielleicht auch zu den Nominierten zählen wollt, könnt ihr euch über die Webseite noch bis zum 30.06.2025 mit euren eigenen Vereinsprojekten für die Sterne des Sports 2025 bewerben. 📨

 

#engagement #SterneDesSports #goodpractice #vorbilder #zukunftgestalten

dsv-jugend 12.01.2025 15:00

Forderungskatalog zur Förderung der Schwimmfähigkeit und von Schwimmbädern

Schwimmen bildet die Basis für viele andere Sportarten, doch leider lernen immer weniger Kinder schwimmen. Für unsere Sportarten ist es jedoch unerlässlich, dass ALLE Kinder und Jugendlichen in Deutschland schwimmen lernen, damit wir unsere Sportarten weiter ausüben können. Daher fordern wir als Jugendorganisationen der Wassersporttreibenden Spitzenverbände die intensive Förderung von Bädern und Schwimmkursen.

 

Download Forderungskatalog

Veranstaltungen 10.01.2025 09:00

Save the Date: 14.06. - 22.06.2025

Schwimmabzeichentage 2025

Vom 14.06. bis 22.06.2025 ist es wieder so weit: Die Schwimmabzeichentage stehen vor der Tür! Diese deutschlandweite Initiative setzt ein starkes Zeichen für mehr Sicherheit am, im und auf dem Wasser.

Alle Vereine, Schwimmbäder und Organisationen sind eingeladen, mit kreativen Aktionen wie Schwimmabzeichenabnahmen, Wasserparcours oder Teamchallenges teilzunehmen. Zeigt, was mit Leidenschaft und Engagement möglich ist, und nutzt den Hashtag #schwimmabzeichentage, um eure Arbeit sichtbar zu machen!

Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche sicher schwimmen lernen – und gleichzeitig auf die wertvolle Arbeit in unseren Vereinen aufmerksam machen.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme und eure kreativen Ideen!

Merkt euch das Datum vor: 14.06. – 22.06.2025 – jeder Schwimmabzeichentag zählt!

Weitere Informationen findet ihr unter:

Schwimmabzeichentage

dsv-jugend 02.01.2025 19:00

Juniorteam-Challenge 2024 des dsv-jugend Juniorteam

🎉 Die Gewinner der dsv-Juniorteam Challenge stehen fest! 🎉

Ein riesiges Dankeschön an alle Teams, die teilgenommen haben – eure Ideen und euer Einsatz waren einfach großartig! 🙌💡 Gemeinsam habt ihr kreative Lösungen gefunden, Herausforderungen gemeistert und euren Teamgeist gestärkt. 💪✨

Doch nun ist es Zeit, die Gewinner zu feiern:

 

200 € Wertgutschein:

  • Hairabauken (TV Wetzlar 1847)
  • SGW Iserlohn (Iserlohn Schleddenhofer Bade- und Schwimmverein)

100 € Wertgutschein:

  • Arenagirls (Sfc Nahetal 05)
  • HaiZähne (Meininger Schwimmverein Wasserfreunde)
  • HSV Wernigerode 2002 (Harzer Schwimmerein 2002 Wernigerode e.V)
  • SBS-Nemo (Schwimmerbund Schwaben 1895 Stuttgart)
  • SG Boost! (SG Bochum-Ost eV)
  • Soli Suii (SV Solidarität Ismaning e.V)

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner-Teams – ihr seid spitze! 🎊

Juniorteam-Challenge 2024

dsv-jugend 12.12.2024

Erik Henschke im Präsidium des Deutschen Schwimm-Verbandes e.V.

Anfang des Monats wurde Erik Henschke, bisher Mitglied des Vorstands der Deutschen Schwimmjugend, auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Schwimm-Verbandes e.V. in dessen Präsidium gewählt. Damit ist das Präsidium des DSV nach der Satzungsänderung komplett – und wir freuen uns, in Erik eine ausgezeichnete Besetzung für den auf Vorschlag der Deutschen Schwimmjugend zu besetzenden Posten im höchsten Gremium des DSV gefunden zu haben.

Der 23-Jährige engagiert sich seit Jahren mit Herzblut im Schwimmsport und war innerhalb der dsv-jugend insbesondere für rechtliche Angelegenheiten zuständig. Wir sind überzeugt, dass Erik die Arbeit im Präsidium mit frischen Impulsen bereichern und die Interessen der Jugend engagiert vertreten wird.

Wir gratulieren ihm herzlich und wünschen ihm viel Erfolg für die bevorstehenden Aufgaben! 👏💪

Gleichzeitig bedauern wir sein offizielles Ausscheiden aus dem Vorstand der dsv-jugend, freuen uns aber, dass er uns weiterhin als ständiger Gast verbunden bleiben wird. Danke für deinen großartigen Einsatz, Erik! 🏆

Veranstaltungen 11.12.2024

Trainer*in B - Breitensport Schwimmen - Bewegungsförderung für Kinder und ihre Familien

Der Hessische Schwimm-Verband e.V. bietet im kommenden Frühjahr erneut ein Fortbildungsangebot für die Zielgruppe der Kinder unter 7 Jahren und ihrer Familien an.

Die Teilnehmenden erfahren in der Trainer*in B-Ausbildung, wie sie vom Säuglings- und Kleinkinderschwimmen bis zum Anfängerschwimmen die jüngsten Mitglieder und ihre Familien im Verein begleiten können. Dabei werden auch Themen wie inklusives Schwimmen und die Zusammenarbeit mit Betreuungs- und Bildungseinrichtungen thematisiert.

Die Ausschreibung mit allen wichtigen Informationen findet ihr hier.

Die Anmeldung erfolgt über die Schwimmakademie des Deutschen Schwimm-Verbandes (www.schwimmakademie.de).

 

Int. Jugendarbeit 09.12.2024

Ausschreibung Infotagung für deutsche und französische Sportvereine

Die Deutsche Sportjugend und das Comité National Olympique et Sportif Français (CNOSF) organisieren mit Unterstützung durch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) eine Informationstagung für deutsche und französische Sportvereine, die vom 28.02.-02.03.2025 in Frankfurt am Main stattfinden wird.

Zielgruppe:

Die Tagung richtet sich an Vertreter*innen von Sportvereinen, Landesfachverbänden, Stadt- und Kreissportbünden aus Deutschland und Frankreich, die deutsch-französische Jugendbegegnungen organisieren oder künftig gerne organisieren möchten.

Teilnahmebeitrag: 50,-€

Unterkunfts-, Verpflegungs- und Programmkosten sind im Teilnahmebeitrag enthalten. Die Fahrtkosten werden gemäß den Richtlinien des DFJW bezuschusst (0,16€/km/pro Person).

Berechnungsgrundlage für den Zuschuss ist die einfache Strecke vom Abfahrtsort der Person zum Tagungsort. Flugreisen können nur bezuschusst werden, wenn die Reisezeit von Fernbahnhof zu Fernbahnhof länger als 8h dauert.

Programminhalte:

  • Informationen zu Fördermodalitäten für deutsch-französische Jugendbegegnung
  • Anregungen zur inhaltlichen und methodischen Gestaltung von deutsch-französischen Jugendbegegnungen im Sport
  • Informationen und Aktuelles aus dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW)
  • Praxisbeispiele von Sportvereinen und -verbänden
  • Sprachanimation (Methode für interkulturelle Jugendbegegnungen)
  • Partnergespräche zwischen den Vereinen/Verbänden
  • Beratungs- und Planungsgespräche zwischen den Vereinen, dsj und CNOSF
  • Erfahrungsaustausch und informeller Austausch

Nähere Informationen befinden sich in der beigefügten Ausschreibung.

Zur Anmeldung geht es hier.

Bitte informieren Sie Ihren französischen Partnerverein, dass Sie sich zur Tagung anmelden und bitten ihn sich ebenfalls anzumelden.

Die Anmeldung für die französischen Vereine erfolgt über diesen Link:

Anmeldeschluss: Montag, 20. Januar 2025

#MitspracheMittwoch 06.11.2024 11:00

#MitspracheMittwoch

Berliner Schwimmjugend im Kindertheater

Am heutigen #MitspracheMittwoch nimmt uns die Berliner Schwimmjugend mit auf ihren Ausflug ins Kindertheater der Freilichtbühne Spandau.

 

"Zum krönenden Abschluss der Sommerferien ging die Berliner Schwimm-Jugend in die Freilichtbühne Spandau. Der Wunsch ins Kindertheater zu gehen, wurde von verschiedenen Vereinen beim diesjährigen Jugendtag geäußert.

Die 72 Schwimmer*innen füllten die Reihen der Freilichtbühne spürbar 😊. Der Schwimmsport war in dieser Nachmittagsshow wirklich sehr gut vertreten!

Die jungen Sportler*innen konnten die verrückten Ideen des kleinen aufgeweckten Katers Findus verfolgen. Die Geschichte begann mit dem Geburtstag von Findus, welchen er ja am liebsten 3 x im Jahr feiert, weil es so viel Spaß bringt, Geburtstag zu feiern. Zu seinem Ehrentag wünscht sich Findus von dem alten Pettersson eine leckere Pfannenkuchentorte. Doch alles kam natürlich anders… Erst fehlten ein paar Zutaten, dann mussten die Hühner geschützt werden, weil ein Fuchs die Gegend unsicher machte, und dann kam auch noch der eingebildete Hahn Caruso auf Petterssons Hof. Ausgerecht an Findus seinem Geburtstag!

So ging das nicht weiter! Was für eine Aufregung! Die Kids fieberten mit und gaben Pettersson und Findus wirklich sehr gute Hinweise. Mit einem super Trick schafften sie es, den Hahn, den Fuchs und Gustavsson wieder los zu werden und den Hoffrieden wieder herzustellen. Welch ein Glück, dass so viele Kinder im Publikum saßen und helfen konnten 😊

Mit dabei waren die Schwimmjugend des Berliner TSC e. V., des Polizei-SV Delphin 1889 e. V., des SC Poseidon Berlin e. V. und des SC Siemensstadt Berlin e. V."

 

#jugendistzukunft #jugendarbeit #sportnurbesser #vereinslebenistschön

 

------------------------------------------------------------------------------

Am #mitsprachemittwoch möchten wir unseren Vereinen/Verbänden auf unseren Social-Media-Kanälen eine Plattform bieten.🎙 Meldet euch gerne bei uns und macht auf euch und eure Themen aufmerksam.

Int. Jugendarbeit 01.11.2024

Jetzt anmelden zur Fortbildung „Bewegte Sprachanimation"

Internationaler Jugendaustausch im Sport

Sportvereine und -verbände, die deutsch-französische oder allgemein internationale Jugendaustausche im Sport organisieren oder künftig gerne organisieren möchten, sind eingeladen an der Fortbildung „Bewegte Sprachanimation“ teilzunehmen, die die Deutsche Sportjugend vom 19.-23. Februar 2025 in Frankfurt am Main organisiert.  

Die Fortbildung steht allen Interessierten offen. Im Rahmen der Fortbildung werden sich die Teilnehmenden mit der Methode „Sprachanimation“ beschäftigen. Unter Sprachanimation wird eine pädagogische Methode verstanden, die es binnen kürzester Zeit ermöglicht, zwei nationale Gruppen zu einer binationalen Gruppe zusammenwachsen zu lassen. Dadurch wird ein intensiver Austausch ermöglicht und interkulturelles Lernen bei den Teilnehmenden von binationalen Austauschbegegnungen gefördert. Im Rahmen der Fortbildung kann das DFJW-Zertifikat „Sprachanimateur*in“ erworben werden. 

Gerne bietet das Jugendsekretariat interessierten Sportvereinen und -verbänden Beratung zu diesem Thema an.  

Der Teilnahmebeitrag für die Fortbildung beträgt 100,-€ - darin sind Unterkunfts-, Verpflegungs- und Programmkosten enthalten. Die Fahrtkosten werden nach den Richtlinien des DFJW bezuschusst (0,16€/km/p.P. – einfache Strecke).  

Jetzt zur Fortbildung anmelden:   

Anmeldeschluss: Mittwoch, 11. Dezember 2024  

 

Kontakt
Geschäftsstelle

Deutsche Schwimmjugend
Korbacherstr. 93
34132 Kassel

0561-9408340
info@dsv-jugend.de

Kontakt aufnehmen

Öffnungszeiten
der Geschäftsstelle

Montag-Freitag 10:00 - 15:00 Uhr

Social Media