Aktuelle News

der dsv-jugend

Hier findest du alle News der letzten Wochen. Ob du nach Veranstaltungen, besonderen Tagen, Aktionsberichten oder offizielle Mitteilungen suchst, bist du hier richtig.

Wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, kannst du auch unseren Newsletter abonnieren.

Findest du eine wichtige Information nicht? Melde dich gerne bei uns im Jugendsekretariat!

Mail schreiben

Veranstaltungen 27.07.2024

Viel Spaß in Mölln

Das war das Aqua & Action Camp

4 actionreiche Tage, neue Sportarten und neue Freundschaften – das alles erlebten die knapp 30 Teilnehmenden des Aqua & Action Camps 2023 in der Eulenspiegelstadt Mölln.

Zum ganzen Bericht

Veranstaltungen 12.06.2024

Schwimmabzeichentage 2024

Am letzten Sonntag, dem 09.06.2024, fand die zweite Auflage des Schwimmabzeichentages in Kassel statt. Ehrenamtliche aus zahlreichen Kasseler Schwimmvereinen (Kasseler SV, TSV 91 Oberzwehren, Wassersportvereinigung Cassel, ACT), der DLRG-Stadtverband Kassel und die Wasserwacht des DRK Kassel trugen zum Erfolg der Veranstaltung bei. In Kooperation mit Kassel Bäder konnten Kinder und Jugendliche in vier Schwimmbädern (Auebad, Hallenbad Süd, Freibad Harleshausen und Freibad Wilhelmshöhe) von 11:00 bis 16:00 Uhr ihr Schwimmabzeichen ablegen. 

Zum ganzen Bericht

dsv-jugend 29.05.2024

DJM-Rückblick:

Im Rahmen der Deutschen Jahrgangsmeisterschaften waren wir fünf Tage in der Berliner „Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark“ (SSE) vor Ort. Die DJM bietet dabei eine ideale Möglichkeit mit jungen Sportler*innen, Engagierten, Trainer*innen und Eltern in den Austausch zu kommen, die eigenen Aktionen, aber auch Projekte und Kampagnen aus Sportdeutschland vorzustellen und Kontakte zu knüpfen.

Mehr erfahren

dsv-jugend 28.05.2024

Heute ist Weltspieltag!

Alle Kinder sollten die Möglichkeit haben, frei und sicher Spielen🫧 zu können, da dies eine zentrale Rolle in ihrer kindlichen Entwicklung spielt. Der „Weltspieltag“ macht darauf aufmerksam.
Am 28. Mai wird jährlich aufmerksam gemacht, dass Spielen🫧 nicht nur die Gemeinschaft und soziale Interaktion unabhängig vom Alter fördert, sondern auch die physische Gesundheit verbessert🥽

Der Weltspieltag unterstreicht das Recht auf Spiel🫧 (damit zusammenhängend auch das Recht auf Freizeit sowie künstlerische und kulturelle Aktivitäten), wie es in Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention verankert ist.

Unter dem Link Weltspieltag könnt ihr dies nochmal nachlesen und euch informieren ℹ️

#dsvjugend #spielen #wasser #Weltspieltag #eauwieistdasschön 

dsv-jugend 21.05.2024

dsv-jugend bei der DJM

Am Mittwoch, 22.05.2024, starten die diesjährigen Deutschen Jahrgangsmeisterschaften (DJM) in der SSE Berlin. Die dsv-jugend ist natürlich auch mit Info- und Aktionsstand sowie der beliebten Becher-ohne-Boden-Aktion dabei.

Ihr findet uns diesmal im Foyer der SSE. Wir freuen uns auf euren Besuch.

Das Jugendsekretariat ist daher in dieser Woche nur eingeschränkt besetzt und erreichbar.

Ab dem 27.05. sind wir wieder für euch und eure Anliegen da.

dsv-jugend 14.05.2024

Sterne des Sports 2024

Die „Sterne des Sports“ stellen die bedeutendste Auszeichnung Deutschlands für das gesellschaftliche Engagement von Sportvereinen dar. Sie honorieren Initiativen, die sich über ihr sportliches Angebot hinaus aktiv für die Gesellschaft einsetzen.

Der diesjährige Vereinswettbewerb „Sterne des Sports“ des DOSB und der Volksbanken und Raiffeisenbanken läuft noch bis zum 30. Juni 2024.

Die Teilnahme am Wettbewerb „Sterne des Sports“ mit einem Projekt erfolgt über die entsprechenden Internetseiten der veranstaltenden Volksbanken und Raiffeisenbanken oder direkt über www.sterne-des-sports.de/wettbewerb/teilnahme

Für Bewerbungen gilt eine Stichtagsregelung zum 30. Juni. Vereine, die sich bis zu diesem Datum bewerben und die Umsetzung noch bis 30.Juni erfolgt, nehmen am Wettbewerb 2024 teil. Wenn eure Umsetzung erst nach dem 30. Juni eines Jahres abgeschlossen wird, nehmt ihr am Wettbewerb des darauffolgenden Jahres teil. Die Bewerbungsphase für den Wettbewerb 2025 beginnt nahtlos am 1. Juli 2024 und endet am 30. Juni 2025. Durch diese Regelung können teilnehmende Sportvereine ihre Bewerbungen das ganze Jahr über einreichen.

Warum sollte mein Verein mitmachen?

  • Mit der Teilnahme am wichtigsten und größten Wettbewerb im Vereinssport in Deutschland macht ihr auf euren Sportverein und euer Engagement aufmerksam.
  • Ihr erhaltet Anerkennung für eure tägliche Arbeit.
  • Ihr steigert die Attraktivität und Reichweite eures Vereins.
  • Ihr gewinnt Menschen, die sich ebenfalls engagieren möchten.
  • Ihr habt die Chance auf Preisgelder von bis zu 14.000 Euro, wenn ihr alle drei Stufen des Wettbewerbs gewinnt.

Falls ihr finanzielle Unterstützung für die Umsetzung eurer Initiative benötigt, besteht die Möglichkeit, im Vorfeld eurer Bewerbung Geld durch Crowdfunding über die Plattform „Viele Schaffen mehr“ der Volksbanken und Raiffeisenbanken zu sammeln – das ist aber keine Teilnahmebedingung.

Weitere Informationen zu den „Sternen des Sports“ 2024 findet ihr unter www.sterne-des-sports.de.

Historie 31.12.2023

In 365 Tagen durch Europa

Ausblick auf das 51. Jahr

Auch nach 50 Jahren ist die dsv-jugend nicht müde, sich für einen kinder- und jugendgerechten Schwimmsport, für Partizipation und echte Mitbestimmung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie für die Verbesserung der allgemeinen Rahmenbedingungen für die Schwimmausbildung einzusetzen.

Daher stellt Uwe Hermann als Vorsitzender der dsv-jugend die Jahresplanung für 2024, das 51. Jahr seit Gründung, vor:

Im Jahr 1873 veröffentlichte der französische Autor Jules Verne seinen Klassiker „In 80 Tagen um die Welt“. Phileas Fogg wette damals, dass er es schafft, in 80 Tagen um die Welt zu reisen. Noch am Abend der Wette bricht er zu seiner Reise auf, sein erstes Ziel_ Mit dem Zug nach Paris. „Warum sollen wir 150 Jahre nach Jules Verne nicht etwas ähnliches versuchen?“ fragte Uwe Hermann, der Vorsitzende der Deutschen Schwimmjugend, seine Mitstreiter im Jugendvorstand und Juniorteam. In 80 Tagen um die Welt ist im heutigen Zeitalter ja keine wirkliche Herausforderung mehr, aber in 365 Tagen durch Deutschland mit einem Abstecher nach Paris? Challenge accepted!

Die beliebte „Becher-ohne-Boden“ Aktion ist auch im neuen Jahr fester Bestandteil der Jugendarbeit im Deutschen Schwimm-Verband. Zusammen mit dem spielerischen Rahmenprogramm könnt Ihr hier mit uns in Kontakt kommen:

  • Deutsche Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen, Berlin
  • Deutscher schwimmerischer Mehrkampf, Braunschweig
  • Deutsche Meisterschaften Freiwasser, Burghausen

In 2024 wird die DSV-Jugend zudem ggf. bei den folgenden Wettkämpfen der Fachsparten vor Ort sein:

  • DSV-Sichtungswettkampf Springen D-Jugend, Mainz
  • Zwergenpokal Wasserball, Chemnitz
  • Deutsche Altersklassenmeisterschaften Synchro, N.N.
  • DMSJ Bundesfinale, Wuppertal

Nach dem großartigen Erfolg des bundesweiten Schwimmabzeichentags wird es eine Neuauflage in 2024 geben, wieder mit einer Veranstaltung in den Kasseler Bädern, am Standort des Deutschen Schwimm-Verbandes.

Zu Camps und Fanreisen kann man sich auch in 2024 wieder anmelden. Erstmals wird es auch eine Reise zu den Olympischen Spielen geben.

  • Aqua & Action Camp für 10-14 Jährige, Nürnberg
  • Jugendcamp zu den Olympischen Spielen (14-26 Jahre), Paris

Im Frühjahr werden wir als dsv-jugend das erste Mal in 2024 im Gastgeberland der Olympischen Spiele sein. „Wir bieten in diesem Jahr eine Fanreise und Camp zu den Spielen an, dass muss im Vorfeld natürlich alles geplant sein“ erklärt Linda Hohmann vom Jugendsekretariat. In der letzten Juli- und der ersten Augustwoche werden dann die Zelte vor Ort aufgeschlagen und Olympische Spiele – Wettkämpfe, Sport, Menschen und Atmosphäre – live erlebt. „Wir freuen uns auf das Treffen der Jugend der Welt in Paris, unser Jahresmotto „Eau wie ist das schön“ blickt schon Richtung Eiffelturm“ fügt Uwe Hermann hinzu. Um dies nicht zu verpassen, sollte man sich für den Newsletter der Schwimmjugend registrieren, der auch in 2024 zuverlässig alle zwei Monate über die Aktivtäten der Jugend berichtet.

Historie 30.11.2023

Design, Logos und Merchandise

Entwicklung in Medien & Design

50 Jahre dsv-jugend! Nicht nur ein halbes Jahrhundert voller Aktionen, Fortbildungen, Rahmenprogrammen rund um die Jugendarbeit im Wasser, sondern auch eine Vielfalt unterschiedlichster Dinge, auf denen das dsv-jugend Logo prangt(e). Kurz gesagt: Wir hatten in 50 Jahren eine Menge coole und interessante Dinge, mit denen wir die Deutsche Schwimmjugend in der Welt präsentiert haben.

Natürlich sind die T-Shirts, wie die Sonnenbrillen und Sonnenhüte ein Dauerbrenner schlecht hin. Dieser Post reicht nicht aus, um die historische Vielfalt komplett aufzuzählen. Wusstet ihr, dass es mal dsv-jugend Badelatschen gab? Auf unserer Homepage könnt ihr unsere neuen Fan-Artikel finden.

Natürlich darf jemand nicht unerwähnt bleiben: Speedster, unser Maskottchen. In den letzten 20 Jahren gab es 2 Kostüme, die von verschiedenen Personen auf den Veranstaltungen getragen wurden. Wie auch Vögel ihre Federn irgendwann verlieren, so hat auch das letzte Kostüm langsam aber sicher die Federn gelassen.

Was wären wir ohne unser Logo? Egal in welcher Form, es ist unser Aushängeschild. Wie jedes Logo der Welt hat auch das der dsv-jugend die letzten 50 Jahre einen Wandel erleben dürfen. Das aktuelle seht ihr in unserem Profilbild, aber wie sah es denn früher aus? Neben dem Hauptlogo gab es für die Camps seit 2003 ebenfalls eins. Auch dort ist die Evolution von 2003 über 2011 bis heute deutlich zu erkennen.

Historie 31.10.2023

50 Jahre Verantwortung

Die Vorsitzenden der dsv-jugend

Im Laufe der Zeit haben insgesamt 7 Personen die oberste Verantwortung getragen und sich als Jugendwarte (bzw. später Vorsitzende der Jugend) wählen lassen. Damit haben sie bedeutendes ehrenamtliches Engagement gezeigt, um die Interessen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Deutschen Schwimm-Verband zu vertreten.

Den Anfang machte 1973 Rainer Wittmann (NRW), der die entscheidenden Weichen stellte, um die dsv-jugend als eigenständige Jugendorganisation aus der Taufe zu heben. Er wurde erstmals nicht von der Mitgliederversammlung des Erwachsenenverbands bestimmt, sondern nach der entscheidenden Satzungsänderung im Mai 1973 durch die Jugendvertretungen der Landesverbände gewählt. „Natürlich konnte man dies damals noch nicht mit den Jugendstrukturen heute vergleichen und es musste zunächst viel Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit geleistet werden. Schließlich sollten einige Herren ihre Privilegien abgeben und die Verantwortung in jüngere Hände abgeben“ weiß er zu berichten. Er übernahm das Amt des DSV-Jugendwartes für vier Jahre bis er anschließend 1977 zum Schwimmwart des DSV berufen wurde.

Da die damals bei Gründung geplante geschlechterparitätisch besetzte Doppelspitze in der Jugend abgelehnt wurde, setzte er sich dafür ein, dass das Amt im Anschluss an seine Amtszeit in weibliche Hände gelegt wurde. Ursula „Ulla“ Wiedehold († 2023) (NRW) übernahm von 1977 – 1981 den Vorsitz und setzte bspw. Projekte wie das erste internationale Jugendlager zur EM 1978 in Berlin um. Auch führte sie die Bemühungen um Jugendordnungen in den Landesschwimmverbänden weiter. Nachdem es 1981 auf dem DSV-Verbandstag im Streit um die Eigenständigkeit der Jugend zur Nichtbestätigung der gewählten Jugendwartin gekommen war, trat Ulla Wiederhold gemeinsam mit dem gesamten Jugendausschuss zurück.

Ihre Nachfolge trat Marlies Bantz (später Bayer) (Hamburg) an, die bis 1991 an der Spitze der dsv-jugend agierte und insbesondere die Bedeutung der außersportlichen Jugendarbeit und die jugend- und bildungspolitischen Aspekte der Jugendverbandsarbeit hervorhob. Ihre Worte zur Jugendvollversammlung 1981 (damals noch als Vertreterin der Hamburger Schwimmjugend) sind heute wieder aktueller denn je (siehe Bild).

Bei der JVV 1991 in Aalen wurde Thomas Grimmiger (Württemberg) als Jugendwart des DSV gewählt. Da er bereits 1993 als Geschäftsführer des Württembergischen Schwimm-Verbandes ins Hauptamt wechselte, bekleidete er das Ehrenamt in der Jugend „nur“ zwei Jahre. In diese Zeit fielen u.a. die Modernisierung der Jugendordnung, die Stabilisierung des Jugendetats sowie die Bemühungen um die Schaffung einer zweiten hauptamtlichen Stelle als Jugendbildungsreferent.

Von 1993-1995 übernahm Eberhard Spieß (Bayern) den Posten als Jugendwart. Unter seiner Regie wurde die Bildungsarbeit ausgeweitet sowie die Öffentlichkeitsarbeit verstärkt. Auch der Umzug der DSV-Geschäftsstelle von München nach Kassel und die Einrichtung der nun neuen Büroräumlichkeiten für das Jugendsekretariat fielen in diese Zeit.

Die längste Zeit als Jugendwart war der heutige DSV-Vizepräsident Kai Morgenroth (Hamburg) im Amt. Von 1995 – 2020 war er maßgeblich für die Weiterentwicklung der Jugendarbeit zuständig und setzte zahlreiche Projekte und Aktionen um. Insbesondere die Jugendcamps zu internationalen Höhepunkten wie WM und EM begeisterten eine große Anzahl an jungen Menschen und regten zur nachhaltigen Mitarbeit in den Vereins- und Verbandsstrukturen an.

Seit 2020 hat nun Uwe Hermann (Hessen) das Ruder übernommen und setzt traditionelle Aktivitäten fort, aber auch neue Impulse in der Jugendarbeit. Es werden verschiedene schwimmsportspezifischen als auch zunehmend gesellschaftspolitische Themen bearbeitet, um den Schwimmsport und das Engagement im Verband auch für zukünftige Generationen von Kindern und Jugendlichen attraktiv zu gestalten.

Bei aller Verantwortung, die die gewählten Spitzen der Jugendvertretung übernehmen, so ist natürlich auch darauf hinzuweisen, dass diese über die 50 Jahre hinweg von zahlreichen Engagierten in Jugendausschuss, Jugendvorstand, durch die Landesschwimmjugendvertretungen sowie hauptamtliche Kräfte unterstützt wurden. Einige der damaligen jungen Engagierten sind noch heute in unterschiedlichsten Funktionen des Deutschen Schwimm-Verbandes sowie seiner Untergliederungen aktiv und bezeugen einmal mehr die Bedeutung der Jugendarbeit für die Gewinnung von Nachwuchskräften im Ehren- und Hauptamt.

Lukas Nachtigall, LSJ Brandenburg

Historie 30.09.2023

Junges Engagement bis heute

Aktuelle Gesichter der dsv-jugend

Die dsv-jugend lebt von den großartigen Menschen, die sich für sie engagieren und einsetzen. Über die letzten 50 Jahre haben sehr viele Menschen ehren- wie auch hauptamtlich für sie gearbeitet und viel bewirkt.

Heute soll es aber nicht um die Vergangenheit, sondern um die aktuellen Gesichter der Deutschen Schwimmjugend gehen. Davon gibt es aktuell sehr viele. Allein der Jugendvorstand und das Juniorteam bestehen zurzeit aus 21 Personen. Es gibt aber neben dem Jugendvorstand und dem Juniorteam noch 18 Landesschwimmjugenden mit jeweiligen Vertretungen und Jugendvertretungen in den Länderfachkonferenzen (LFK) des Verbandes, hauptamtliche Mitarbeitende und weitere engagierte Personen.

1. Pizza oder Pasta?
Pizza, aber für Pasta ist auch immer genug Platz im Magen.

2.Wie bist du zur LSJ Brandenburg gekommen?
Ich bin seit 13 Jahren Vereinsschwimmer und bin im jugendlichen Alter gerne zu den Events der Schwimmjugend Brandenburg gefahren. Ich hatte schon immer Freude am Planen und da die Schwimmjugend Brandenburg Verstärkung suchte, bin ich im November 2021 in den Jugendausschuss beigetreten. Zwei Jahre später wurde ich nun zum Landesjugendwart Brandenburg gewählt 

3. Berg oder Strand?
Berge. Die Natur und deren Entstehung und Prozesse begeistern mich sehr. Außerdem bin ich mit meiner Familie jährlich an den Strand geflogen/gefahren, daher habe ich mich schon ein bisschen daran satt gesehen. Dennoch vermisse ich die Meeresluft etwas.

4. Was ist die beste Nudelart?
Klassische Fusilli

5. Kurz oder lang?
Kurz, sowie manche Ausdauer-Trainingseinheiten gerne sein könnten.

6. Was begeistert dich am Ehren-/Hauptamt?
Die strahlenden Gesichter der Kinder/Jugendlichen, wenn endlich ein langersehntes Event startet und die strahlenden Gesichter in unserem Team, wenn ein aufwendiger Plan klappt, obwohl wir ihn fast begraben hätten.

7. Fahrrad oder Auto?
Ganz klar Auto. Seitdem ich einen Führerschein habe, steht mein Fahrrad verstaubt im Keller, wenn es denn überhaupt noch Luft in den Reifen hat.

8. Was wärst du, wenn du kein Schwimmer wärst?
Ich wäre wahrscheinlich dem Karate treu geblieben oder wäre ein besserer Volleyballer geworden. Ich wäre wahrscheinlich nie Trainer geworden oder hätte jemals einen Rettungs-schwimmerschein gemacht.

Historie 31.08.2023

Faszination Jugendcamps

bis heute

Lasst uns einen Blick auf die Zeit der Jugendcamps der 2000er bis heute werfen. Die dsv-jugend hat bereits vor dem Jahr 2000 viele große Camps anlässlich der internationalen Meisterschaften veranstaltet (siehe Jubiläumsbeitrag März) – doch jetzt sollen die Höhepunkte und Rekorde kommen.

Seit der Jahrtausendwende war die dsv-jugend in Rom, Budapest, Barcelona, Berlin und Shanghai. Fünf riesige Weltmetropolen, in denen meist mehr als 100 Jugendliche und junge Erwachsene Kultur, Sport, Sehenswürdigkeiten, Menschen und Orte entdeckt haben. Auch öffentlicher Personennahverkehr in anderen Städten ist spannend. Oder hast du schon einmal „Mister X“ im ganzen U-Bahn-Netz in Budapest gespielt? Oder mit 150 Jugendlichen die Humba in einer chinesischen Metro ausprobiert?

In allen Camps war großes Programm gestrickt, kategorisiert in: Camp-Life, Sportveranstaltungen, Freizeit, Kultur, Action und ggf. Strand. Jeden Tag konnten die Teilnehmer*innen wählen, welches Programm sie gerne machen möchten. Ein paar Programm-Punkte, wie zum Beispiel 2014 in Berlin das Freiwasserschwimmen, waren Pflicht. Denn gemeinsam kann man schließlich viel stärker die deutschen Sportler*innen anfeuern.

Das Camp in Barcelona 2013 ist ein Paradebeispiel für ein organisatorisches Meisterwerk, welches jede*r Teilnehmer*in sicherlich als Traum-Urlaub und Jugendbegegnung in Erinnerung haben wird. 450 Teilnehmer*innen, 50 Animateure, ein Campingplatz, 50 Zelte, eine Bühne und ein toller Strand haben eine traumhafte Atmosphäre ergeben, um ein dsv-jugend Camp zu verwirklichen.

Jeden Abend war ein großer Themenabend, zum Beispiel Disco, Casino, Sportler*innen, Talentshow, etc. auf der Bühne, an denen jede*r teilnehmen konnte. Jeden Tag wurde frisch (!) gekocht vom starken Animationsteam. Überlege dir an dieser Stelle einmal wie du in einem Zelt mit einem Wasseranschluss und begrenztem Strom für 500 Personen kochen kannst. Das ist eine Herausforderung, die Tag für Tag knapp  drei Wochen lang gemeistert wurde. Mit 450 Personen wurde die Stadt Barcelona besichtigt, das Stadion und das Village davor gefüllt, Anfeuer-Rufe beim Schwimmen, Wasserball, Springen, Synchro und Freiwasser mit Leib und Seele gebrüllt, und die Zeit an Strand und im Camp genossen.

Lasst uns ein Resümee ziehen, warum gibt es dsv-jugend Camps? Zum Erleben und Begegnen! Zum Erleben von Sportveranstaltungen, die man sonst nur im Fernsehen sieht, zum Erleben von Kultur, die man nur von Bildern kennt, zum Erleben von Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit mit Gleichaltrigen und um ganz neue Sachen auszuprobieren. Man begegnet neuen Menschen, Vorbildern und Idolen, schließt Freundschaften und pflegt diese bis heute.

dsv-jugend Camps – in welcher Größe auch immer – liefern all diese Dinge und können Jugendlichen und jungen Erwachsenen in ihrer Entwicklung viele Mehrwerte beitragen.

Historie 31.07.2023

Lange Traditionen bis heute

Internationale Jugendarbeit

Habt ihr schon mal den Begriff Internationale Jugendarbeit (IJA) gehört? 

Vielleicht wart ihr mal bei einem Schüleraustausch dabei oder habt Veranstaltungen in eurer Gemeinde oder Stadt mit der Partnergemeinde/-stadt besucht? IJA gibt es auch im Sport. Junge Menschen erhalten über ihre gemeinsame Verbundenheit zum Sport eine Austauschmöglichkeit mit Menschen aus anderen Ländern und Kulturen und können so ihren Horizont erweitern.

Auch in unserer 50-jährigen Geschichte hat die IJA eine lange Tradition. Über viele Jahre hinweg gab es insbesondere im Bereich der Fachsparten regen internationalen Austausch im Nachwuchsleistungssport. Auch die Jugendlager zu den Schwimmgroßereignissen wie EM oder WM waren von Beginn an international ausgerichtet. Bereits beim ersten Camp zur WM 1978 in Berlin waren insgesamt 10 Nationen vertreten . 2002 war sogar eine japanische Delegation im Rahmen des mittlerweile 50-jährigen Deutsch-Japanischen Simultanaustausches während des EM-Camps in Berlin zu Gast.

IJA bietet dabei viele positive Effekt für die Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmenden und leistet darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung. Durch das Kennenlernen neuer Kulturen und gemeinsame Aktivitäten mit den Jugendlichen anderer Länder fördert sie die interkulturellen Kompetenzen sowie das politische Verständnis der Teilnehmenden und trägt damit zur friedlichen Völkerverständigung bei.

Leider ist die IJA in den vergangenen Jahren im Zuge der Corona-Pandemie beinahe zum Erliegen gekommen. Denn Reise- und Kontaktbeschränkungen machten den Austausch zwischen jungen Sportler*innen nicht nur in der dsv-jugend nahezu unmöglich. Glücklicherweise sind diese Zeiten vorbei. Dennoch muss die IJA erst langsam Schritt für Schritt wiederaufgebaut werden und wir sind froh, dass nach und nach immer mehr internationale Jugendbegegnungen ins Leben gerufen werden können.

Besonders freut es uns, dass wir im Januar 2023 sogar einen Poste im Jugendvorstand für dieses Themenfeld besetzen können.  „Unser erklärtes Ziel ist es, mehr internationale Begegnungen für junge Sportler*innen aus dem Schwimmsport zu ermöglichen. Dafür nehmen wir beispielsweise an Fachkräfteaustauschen und Partnertagungen teil“ erklärt Jule Schriefer, besagtes Mitglied des Jugendvorstandes für das Ressort IJA. „Im Fokus unserer Arbeit steht dabei aktuell besonders der Austausch mit Frankreich über das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW).“

Vorreiter in diesem Feld ist die Fachsparte Wasserball, welche in den letzten beiden Jahren insgesamt drei binationale Maßnahme im Bereich der Nachwuchskader organisieren konnte. Die gemeinsamen Erlebnisse der jungen Wasserballer machen Hoffnung und Lust auf mehr internationale Begegnungen und Verbindungen durch den Sport. „Solche internationalen Begegnungen sind gerade in der heutigen Zeit wichtiger denn je, dienen sie doch neben einer Förderung der sportlichen Entwicklung auch als Brücke und Zeichen von Freundschaften zwischen verschiedenen Nationen,“ hebt Marc Steinberger als Leiter des Wasserball-Austausches den Wert für die Jugendlichen hervor. 

Hinzu kommen speziell im Frankreichaustausch natürlich 2024 die Olympischen Spiele in Paris 2024, welche bereits auf vielfältige Weise ihren Schatten vorauswerfen. Grund genug, dass auch wir aktuell intensiv Kontakt zu französischen Partnerorganisationen für eine internationale Jugendbegegnung während der Spiele in Paris 2024 suchen. Gespannt bleiben lohnt sich also…

Habt auch ihr Lust auf Internationales und wollt selbst eine internationale Jugendbegegnung im Verein organisieren? Gerne unterstützen wir euch, zusammen mit der dsj, in der Organisation und bei der Suche nach einer Partnerorganisation.

Kontakt
Geschäftsstelle

Deutsche Schwimmjugend
Korbacherstr. 93
34132 Kassel

0561-9408340
info@dsv-jugend.de

Kontakt aufnehmen

Öffnungszeiten
der Geschäftsstelle

Montag-Freitag 10:00 - 15:00 Uhr

Social Media