Bei der letzten EM holte das Team der deutschen Synchronschwimmer*innen historisch Gold in der Acrobatic Routine. Bei den Weltmeisterschaften in Singapur (11. Juli – 03. August) wollen sich die Athlet*innen auch auf der Weltbühne gut präsentieren. Die Teilnahme an den Weltmeisterschaften ist die nächste wichtige Etappe auf dem Weg zum angestrebten Olympiaticket 2028 und 2032.

Die Choreographien sitzen, der Teamgeist ist stark, kurzum: sie haben das Können dafür. Aber es fehlt das Budget. 65.000 Euro kostet die Reise zur WM samt Flügen, Unterkunft und Vorbereitung. Aus Bundesmitteln bekommen die deutschen Synchronschwimmer*innen diesmal 40.000 Euro. Den restlichen Betrag müssen die Aktiven – allesamt Schüler*innen oder Studierende – aus eigener Tasche bezahlen. Aufgrund der Langstrecke nach Singapur stellen vor allem die Flugtickets einen erheblichen Kostenfaktor dar, zudem muss sich das Team bei der Unterbringung an die Angebote des Ausrichters halten.

Um den Synchronschwimmer*innen ihren WM-Traum erfüllen zu können, hat der DSV daher eine Spendenaktion ins Leben gerufen. Jede Spende bis zum 30. Juni 2025 bringt das Team seinem Ziel einen Schritt näher.

Die Website zur Aktion ist unter https://spenden.dsv.de/ zu erreichen.

#dsv #artisticswimming #spendenaktion #jugendistzukunft #wmsingapur
Der Trikot-Tag geht in sein drittes Jahr. Am 20. Mai 2025 sind alle Sportvereinsmitglieder erneut dazu aufgerufen, das Trikot, den Trainingsanzug oder das Sportoutfit ihres Heimatvereins einen Tag lang im Alltag, auf der Arbeit, beim Einkaufen, in der Uni oder in der Schule zu tragen, um damit Werbung zu machen für den Vereinssport an der Basis. 👕👚

Unter dem Motto „Wir sind viele” soll die ganze Vielfalt des Vereinssports und die Arbeit der Vereine einen Tag lang die volle öffentliche Aufmerksamkeit erfahren. Sportvereine sind für Millionen von Menschen ein Ort, an dem sie sich unabhängig aktueller Krisen, politischer Differenzen, Herkunft, Alter, Geschlecht oder Sexualität treffen und Gemeinschaft erleben können. Damit leisten Sportvereine einen wichtigen Beitrag nicht nur zur Gesundheit von Menschen, sondern auch zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. 💪👍🤝

Zeig auch du deinen Verein beim #TrikotTag ! 🫵

#trikottag2025 #vereinsleben #mehralssport #gemeinschaftsgefühl #86000
Save-the-Date: deutsch-französische Jugendbegegnung in Paris

Paris ist nicht nur zu Olympia eine Reise wert, sondern auch in diesem Jahr ein Hotspot für Weltklassesport.

Daher schreiben wir kurzfristig eine deutsch-französische Jugendbegegnung Ende Juli in Paris aus.

Dann findet in Paris nicht nur der EuropaCup im Freiwasserschwimmen, sondern an der gleichen Wettkampfstätte in der Seine auch die @edf_aqua_challenge (Freizeit-Freiwasserwettkampf) sowie die Schlussetappe der Tour de France an der Champs Élysées statt. Zusammen mit einer Jugendgruppe des französischen Landesschwimmverband @ligue_idf_natation wollen wir vom 23.-27.07.2025 diese Highlights erleben, die Stadt erkunden und die deutsch-französische Freundschaft stärken.

Also markiert euch den Termin schon mal im Kalender. Weitere Informationen und die Ausschreibung folgen in den nächsten Tagen auf unserer Homepage.

#paris #sportunitestheworld #EuropaErleben #edfaquachallenge #tourdefrance
Vereine aufgepasst! Deutsch-Polnische Partnertagung der @deutschesportjugend

Wollt ihr über den Tellerrand schauen und einen Jugendaustausch mit einer polnischen Partnerorganisation durchführen?

Vom 26.-28. September findet in Görlitz (Deutschland) eine deutsch-polnische Partnertagung statt. Hierfür werden noch interessierte deutsche Sportvereine/Sportverbände gesucht, die gerne eine deutsch-polnische Partnerschaft aufbauen möchten.

Dafür bieten wir in Zusammenarbeit mit der dsj folgendes Unterstützungsangebot:

📍Vermittlung einer geeigneten Partnerorganisation in Polen
📍Option der Teilnahme an einer Partnertagung zum Kennenlernen der Partnerorganisation und der Sport- und Jugendstrukturen in beiden Ländern
📍Kontinuierliche Beratung und Begleitung bei der Vorbereitung des Jugendaustauschs
📍Förderung einer Jugendbegegnung aus Mitteln des Deutsch-Polnischen Jugendwerks

Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Sportvereine, Kreissportbünde, Landesfachverbände etc., die noch keine Partnerorganisation in Polen haben und gerne ab dem kommenden Jahr eine Jugendbegegnung organisieren möchten.

Die Partnertagung bringt jeweils die Vertreter*innen der passenden deutschen und polnischen Organisation zusammen, mit dem Ziel sich persönlich kennenzulernen und erste gemeinsame Begegnungsprojekte zu planen. Durch ausführliche Informationen zu Fördermöglichkeiten, Finanzierung, Inhalten und pädagogischer Gestaltung der Programme soll die erste Planung erleichtert werden.

Wenn ihr Lust auf eine Partnerschaft mit einem polnischen Sportverein/ Sportverband und Jugendbegegnungen mit Polen habt, meldet euch gerne zur Partnertagung hier an:
https://app.guestoo.de/public/event/1fb59973-3ed6-4fdb-9c23-97e42039102a?lang=de

#sportunitestheworld
Der erste Workshop des Projekts "Mental stark im Wasser" am Mittwochabend fand großen Anklang. Über 50 Sportler*innen, Trainer*innen und Eltern hörten den Ausführungen von Sportpsychologin Anna Ehlert @boost.sportpsychologie zu und tauschten sich über den Zusammenhang von Gedanken, Gefühlen, Handlungen und Leistung aus. 💬

Erfreulicherweise waren viele junge Sportler*innen dabei, die offen über ihre Ängste und Sorgen z.B. vor dem Start berichteten, und einige Trainer*innen nutzen die Gelegenheit um den Workshop zusammen mit ihren Trainingsgruppen zu verfolgen, so dass das Wissen breit gestreut werden konnte. 🌐

Neben dem Einfluss des Mindsets auf die Motivation und Leistung kamen auch kleine Tipps und Tricks für den Trainings- und Wettkampfalltag zur Sprache und vielleicht sehen wir demnächst bei den DJM viele kleine Notizbücher auf der Tribüne der Athlet*innen aufblitzen. 📘

Für alle, die beim Workshop nicht dabei sein konnten, findet sich in den nächsten Tagen auf der Projektseite (Link in der Bio) die Videoaufnahme des Inputs. Dort sind bereits jetzt einige kleine hilfreiche Materialien zur praktischen Umsetzung von mentalem Training abgelegt. 📎📋

Für die Workshops für Trainer*innen am 22.05.2025 und für Eltern am 28.05.2025 sowie die anschließende Q&A-Session ebenfalls am 28.05.2025 sind noch einige Plätze frei. Die Anmeldung erfolgt über die DSV-Schwimmakademie. 🏃📨

Um mehr über eure Bedarfe und Interessen im Bereich Sportpsychologie und mentaler Stärke im Schwimmsport zu erfahren und daraus passende Angebote ableiten zu können, freuen wir uns, wenn ihr auch die anonyme Kurz-Umfrage auf der Projektseite ausfüllt. 📝📈

#mentalstark #mentalhealth #boost #tippsundtricks #growthmindset
Lernt das Juniorteam auf unserer Homepage kennen! 🌐👫

Seit 2023 gibt es in der dsv-jugend wieder ein Juniorteam, welches aktuell aus 10 Jugendlichen aus ganz Deutschland besteht. Das Juniorteam dient der aktiven Zusammenarbeit von jungen Menschen mit der dsv-jugend. Im Juniorteam können die Jugendlichen ihre Ideen zur aktiven Jugendförderung im Schwimmsport in Deutschland einbringen. Sie können selbst Maßnahmen dafür entwickeln (bsp. die dsv-jugend Juniorteam-Challenge), die von. der dsv-jugend gefördert und unterstützt werden. Die Ideen des Juniorteams werden durch zwei Sprecher:innen in den Vorstand der dsv-jugend eingebracht und dann auch erfolgreich umgesetzt.

Interesse geweckt? Schreib uns eine Nachricht. 📲💬

#dsvjugend #juniorteam #jungesengagement #online #jugendarbeit #jugendfoerderung #dsj #schwimmen
Am heutigen #MitspracheMittwoch sind wir mit den Schatzsucher*innen der Berliner Schwimmjugend unterwegs:

50 aufgeregte Schwimmer*innen fanden sich im März vor dem Tor der Zitadelle Spandau ein. Sie waren sich alle einig: Sie wollten den Schatz des Berliner Schwimm-Verbandes finden!
Schwimmer*innen im Alter von 5 bis 13 Jahren aus den Vereinen SC Siemensstadt, SC Welle, SG Neukölln, SG Steglitz und SSV Ostring 93 stellten sich der großen Herausforderung. Acht Gruppen wurden gebildet. Dabei wurden die Kinder bunt gemischt, so dass sich die Kids aus unterschiedlichen Vereinen auch ganz schnell kennenlernten. 👥🏃‍♀️🏃‍♂️

Die Gruppen hatten verschiedene Startpunkte und mussten anhand eines Lageplans zehn Punkte auf der Zitadelle erkunden. Zudem musste jede Gruppe einen Teil der Schatzkarte finden. Das meisterten alle ausgezeichnet! Dann machten sich die Kids gemeinsam ran und puzzelten die Schatzkartenteile zusammen. Ziemlich schnell war der Fundort entdeckt und der Schatz konnte geborgen werden. Selbstverständlich teilten die Schatzsucher den Schatz gerecht auf, so dass jede*r ein paar Goldmünzen abbekam.🏅

Nach ca. zwei Stunden endete das spannende Abenteuer und alle machte sich gut gelaunt auf den Heimweg.
Ganz herzlichen Dank an die 15 tatkräftigen Eltern, die geholfen haben, 50 Teilnehmer*innen aus fünf verschiedenen Vereinen zu betreuen. 🫶

(Text und Bilder: Berliner Schwimmverband)

#jugendarbeit #ausflug #gemeinschaft #abenteuer #jugendistzukunft

Wieder mal eine tolle Aktion, die zeigt, dass Sportvereine und -verbände nicht nur Orte für sportliches Training, sondern für Gemeinschaft, Begegnungen und Erlebnisse sind - sowohl in Peergroups als auch generationsübergreifend. 🔝

Am #mitsprachemittwoch möchten wir unseren Vereinen/Verbänden auf unseren Social-Media-Kanälen eine Plattform bieten.🎙 Meldet euch gerne bei uns und macht auf euch und eure Themen aufmerksam.
Vereinswettbewerb der Deutschen Sportjugend

Auch in diesem Jahr werden wieder engagierte Sportvereine gesucht, die sich aktiv gegen Rassismus einsetzen. Zu einer Zeit, in der diskriminierende Einstellungen, Hass und Hetze zunehmend an Raum gewinnen und Werte wie Demokratie, Menschenwürde und Solidarität infrage gestellt werden, ist es, umso wichtiger, ein starkes Zeichen für eine offene und tolerante Gesellschaft zusetzen. Sportvereine spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie vereinen die unterschiedlichsten Menschen und schaffen somit Gemeinschaft. Vereine sind ein Ort der Begegnung und des Miteinanders. Durch gemeinsame Ziele und Werte kann der Sport Brücken bauen, Vorurteile abbauen und ein starkes Fundament gegen Rassismus und Ausgrenzung schaffen. Gerade jetzt, da antidemokratische Kräfte dieses Wertefundament bedrohen, ist es entscheidend, dass Sportvereine als Vorbilder agieren und ein starkes Zeichen gegen Rassismus setzen.

Wir laden somit alle Sportvereine ein, am Wettbewerb „(M)ein Verein gegen Rassismus“ der Deutschen Sportjugend teilzunehmen.

Solidarität und Empowerment sind die stärksten Mittel gegen den Rechtsruck und die Feinde der Demokratie. Lasst uns zeigen, was durch Sport möglich ist, und lasst uns zusammenstehen für eine Gesellschaft, die auf Respekt, Vielfalt und Menschlichkeit fundiert.

Macht mit und zeigt was ihr bewegt!

Alle Informationen findet ihr unter: https://www.dsj.de/themen/demokratiestaerkung-antidiskriminierung/anti-rassismus-im-sport/vereinswettbewerb

Der Wettbewerb ist Teil des Projekts "(Anti-) Rassismus im organisierten Sport" in dsj und DOSB und wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und Antirassismus

(Text und Bilder: Deutsche Sportjugend)
🌍💜 Internationaler Frauentag 2025 – Warum er uns alle betrifft 💜🌍

Am 8. März ist Internationaler Frauentag – ein Tag, der uns daran erinnert, wie wichtig Gleichberechtigung ist. Aber was bedeutet das eigentlich für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene?

👉 Gleichberechtigung beginnt nicht erst im Job – sondern schon in der Schule, in der Freizeit und zu Hause.
💡 Wer macht bei euch zu Hause die Hausarbeit? Wer bekommt mehr Taschengeld? Wer wird in der Schule für Mathe oder Sport gelobt – und wer eher für Fleiß oder Kreativität?

Oft sind es kleine Dinge im Alltag, die unfair sind, aber nicht direkt auffallen. Der Frauentag ist eine gute Gelegenheit, um hinzuschauen:

❓ Hast du schon mal erlebt, dass jemand wegen seines Geschlechts ungerecht behandelt wurde?
👀 Werden Mädchen und Jungen wirklich gleich behandelt, wenn es um Sport, Hobbys oder bestimmte Berufe geht?
💬 Wie kannst du mithelfen, dass alle die gleichen Chancen bekommen*

Was kannst DU tun?

🌟 Hinterfrage Rollenbilder: Mädchen können Fußball spielen, Jungs können tanzen – jeder kann alles!
🗣 Sprich Ungerechtigkeiten an: Sag etwas, wenn du siehst, dass jemand unfair behandelt wird.
🤝 Setz dich für andere ein: Unterstütze deine Freunde und Klassenkameraden – gemeinsam können wir etwas verändern!
📚 Informiere dich & diskutiere: Je mehr du über Gleichberechtigung weißt, desto besser kannst du dich dafür einsetzen.

✨ Gleichberechtigung geht uns alle an – und fängt bei uns selbst an! Nutze den 8. März, um über dieses wichtige Thema nachzudenken und etwas zu bewegen. 💜🚀
#Weltfrauentag #GleichberechtigungJetzt #womenempowerment #UNWomen
Für eine der weltweit größten Wettkampf- und Breitensportveranstaltung, dem @turnfest_leipzig2025 werden noch Rettungsschwimmer*innen und Wenderichter*innen benötigt. ☝

Die Anmeldung erfolgt über das Kampfgericht-Management-Portal: 📝https://officials.eventvolunteers.de/de/turnfestkari2025/Event

Weitere Informationen sind unter https://www.turnfest.de/anmeldung/kampfgericht zu finden.

Für Fragen steht das Team Wettkämpfe unter wettkampf@turnfest.de gern zur Verfügung.

Details:
Als Sportart müsste entsprechend „Schwimmen (Mehrkampf)“ ausgewählt und die Bemerkungen „Einsatz als Rettungsschwimmer/Wenderichter“ ergänzt werden. Die „Lizenz/Qualifikation“ kann unter den Zusatzfragen angeben werden. Die Verfügbarkeiten an den einzelnen Tagen können in ca. 3 h Slots angegeben werden.

Für die Entschädigung gilt die Entschädigungsregelung für Kampf-/Wertungs- und Schiedsrichter*innen entsprechend. Diese ist im Rahmen der Registrierung verlinkt. Zusätzlich kann mit der Akkreditierung der ÖPNV während des Turnfestzeitraums kostenlos genutzt werden und es gibt einen freien Zugang zu allen nicht-kostenpflichtigen Veranstaltungen des Turnfests, bspw. das Messegelände.

Also seid dabei und erlebt den Turnfest-Spirit in den Leipziger Schwimmhallen. 🫵💦

#dasturnfest #leipzig2025 #kampfgericht #turnfestgehtimmer #mehrkampf

Bildquelle: Deutsches Turnfest

@deutscher_schwimm_verband_
@schwimmverbandsachsen
@lsv_sachsen_anhalt
@thueringer.schwimmverband @schwimmjugend
@lsvbrandenburg @schwimmjugend_brandenburg
Kontakt
Geschäftsstelle

Deutsche Schwimmjugend
Korbacherstr. 93
34132 Kassel

0561-9408340
info@dsv-jugend.de

Kontakt aufnehmen

Öffnungszeiten
der Geschäftsstelle

Montag-Freitag 10:00 - 15:00 Uhr

Social Media